skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Kleines Haus

Väter und Söhne

von Brian Friel
nach dem Roman von Iwan Sergejewitsch Turgenjew
Regie: Klaus Schumacher

„Wir brauchen etwas anderes: Sturm und Leben und eine neue, gesetzlose und darum freie Welt.“ (Michail Bakunin) — Der junge Student Jewgenij Bazarow glaubt an gar nichts. Religion, Tradition, Kunst, Romantik müssen zugunsten einer vollkommen neuen Weltordnung überwunden werden. Einzig die Naturwissenschaft lässt er gelten. Sein Freund Arkadij schließt sich dieser Weltsicht an. Doch während der eine die Konfrontation sucht und keine Anknüpfung an bestehende Verhältnisse zulässt, versucht der andere Veränderung aus dem Bestehenden heraus. Gemeinsam reisen sie zu Arkadijs Heimatgut. Welt­anschauungen treffen hart aufeinander: Idealismus und Anpassung, Liberalismus und Radikalität, Tradition und Erneuerung, Naturgeheimnis und Naturwissenschaft. „Väter und Söhne" ist packendes Familienepos, brisante politische Streitschrift und spannender weltanschaulicher Diskurs zugleich. Wie soll man leben? Wie soll man wirtschaften? An was glauben? Der sensible Geschichtenerzähler Klaus Schumacher widmet sich nach „Kleiner Mann – was nun?" und „Buddenbrooks" einem weiteren großen Stoff der Weltliteratur.

Dauer: 3 Stunden 10 Minuten, eine Pause

  • Arkadij Nikolajitsch Kirsanow Johannes Schumacher
    Jewgenij Wasiljew Bazarow Bastian Hagen
    Nikolaj Petrowitsch Kirsanow Martin Baum
    Pawel Petrowitsch Kirsanow Alexander Swoboda
    Wasilij Iwanowitsch Bazarow Siegfried W. Maschek
    Arina Wlasjewna Bazarow / Fürstin Olga Gabriele Möller-Lukasz
    Fenitschka Fedosja Nikolajewna Mirjam Rast
    Anna Sergejewna Odinzowa Franziska Schubert
    Katerina Sergejewna Odinzowa Deniz Orta
    Pjotr Tobias Vethake

    Regie Klaus Schumacher
    Bühne Katrin Plötzky
    Kostüme Karen Simon
    Musik Tobias Vethake
    Licht Christopher Moos
    Dramaturgie Dany Handschuh
  • „Schumacher besetzt diesen Dauerclinch, der in der russichen Provinz anhebt, nachgerade ideal: Ein manisch ausgleichender Martin Baum als Nikiolaj Kirsanow, ein grotesk distinguierter Alexander Swoboda als dessen Bruder Pawel und der gewohnt leutselige Siegfried W. Maschek als Wasilij Bazarow […]. Die letzte Schauspielpremiere dieser Saison ist kurzweilig, präzise und stimmig geraten. […] Dazu passt die überwiegend elegisch dräuende Musik, die Tobias Vethake im Bühnenhintergrund verschiedener Instrumente entlockt […]. Dazu passt auch das sozusagen irre komische Intermezzo, das Gabriele Möller-Lukasz als Fürstin Olga gibt. Sehr zugewandter Applaus belohnt die ausnehmend gute Ensembleleistung samt sensibler Regie.“
    Hendrik Werner, Weser-Kurier, 16. Juni 2017

    „Iwan Sergejewitsch Turgenews Roman „Väter und Söhne“ […] ist erstaunlich aktuell im Familienepos, wie die Inszenierung am Theater Bremen zeigt. Großer Applaus!“
    Corinna Laubach, BILD, 16. Juni 2017

    „Konflikte zwischen Eltern und Kindern sind zwar in der eigenen Familie unangenehm, aber bei anderen sieht man durchaus gespannt zu. Außerdem bieten die zehn Charaktere dieses Familienepos durchaus Potential, sich mit einzelnen zu identifizieren.
    Und wenn zum Beispiel der an diesem Abend überragende Siegfried Maschek sich in seiner Rolle vom unterwürfigen zum trauernden verwaisten Vater entwickelt, gerät die Inszenierung fast zu einem Psychodrama. Überaus angenehm fand ich außerdem, dass politische Bezüge des Stückes nie platt herausgestellt werden und trotzdem präsent sind: Liberale gegen Radikale, Establishment gegen Systemkritiker, Stimmungen gegen Fakten. Und so entsteht insgesamt ein sehr berührender Theaterabend: existentielle Themen sensibel inszeniert.“ Christine Gorny, Radio Bremen, 15. Juni 2017

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz