Theater und Schule: Workshops

Wir möchten Räume öffnen, in denen wir uns austauschen, zuhören und verbinden können. Im Zentrum unserer Angebote stehen die Schüler:innen. Das theaterpädagogische Programm für Schulklassen ist kostenlos.

Liebe Lehrer:innen,

Jetzt, das ist radikale Gegenwart. In einer Zeit, in der wir unser gesellschaftliches Erbe hinterfragen und eine Zukunft visionieren müssen, in der wir über Weichenstellungen sprechen, liegt in der Gegenwart eine große Verantwortung. Gegenwart richtet den Blick auf die, die gerade mit mir da sind. In der Gesellschaft, in der Schulklasse, im Theatersaal, im Workshopraum. Was brauchst du jetzt, was brauchen wir jetzt voneinander? Gegenwärtig sein heißt präsent sein, zuhören, zulassen von Realitäten. Wir möchten mit euch den Inszenierungen nachspüren und uns austauschen über das Verhältnis von Mensch, Natur und Technik, über Identitäten und Gesellschaft, über die Herausforderung, mit den eigenen Anliegen gehört zu werden und darüber, wie sehr ein gemeinschaftliches Wir erfordert, lang Erprobtes loszulassen. Diese Spielzeit befragen wir unsere geteilte Gegenwart in ihren Perspektiven und Widersprüchen. Wir möchten die gemeinsame Auseinandersetzung in Form von künstlerischen Performances sichtbar machen oder in Workshops den Fragestellungen spielerisch nachgehen. Unterschiedliche Formate bieten Anlässe für das Kennenlernen, das Reflektieren, das Weiterdenken, das Ausprobieren von Theater. Wir möchten Räume öffnen, in denen wir uns austauschen, zuhören und verbinden können. Im Zentrum unserer Angebote stehen dabei die Schüler:innen. Das theaterpädagogische Programm für Schulklassen ist kostenlos. Wir freuen uns auf neue Herausforderungen und inspirierende Begegnungen! 

Euer Theaterpädagogik-Team
Rieke Oberländer und Gila Christina Schahabi 

 

Hier können Sie bald das Heft Theater für Schulen downloaden oder durchblättern.

 

PROJEKTWOCHE
Eine Woche Theater intensiv! Ausgehend von der Inszenierung Soft Rebellion arbeiten fünf Schulklassen fünf Tage und begegnen sich bei einer Werkschau ihrer Ergebnisse im Theater. Zur Vorbereitung der Projektwoche findet im Vorfeld ein gemeinsamer Vorstellungsbesuch und ein Kennenlernworkshop mit dem Team statt. 

Für Klassen Jahrgang 8 – 9
Mo bis Fr, jeden Tag drei Stunden 
Das Projekt endet mit einer Präsentation im Brauhaus.
10. – 14. Februar 2025

 

EXPERT:INNENKLASSEN
Ausgehend von den Produktionen Plötzlich Käfer und Drinnen und Draußen findet zusammen mit der Klassen eine künstlerische Auseinandersetzung statt. In Workshops und Probenbesuchen kommen die Kinder mit den beteiligten Künstler:innen ins Gespräch und probieren Prinzipien der Inszenierungen selbst aus. 

Für Grundschulklassen 
Regelmäßige Termine à ca. 90 Minuten

 

THEATERFÜHRUNG
Wie sieht es auf der Bühne aus? Wer arbeitet in den Werkstätten? Ein Rundgang durch das Theater am Goetheplatz ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen.

Ein Termin à 90 Minuten

 

BACKSTAGE
Bei unserem Tag der offenen Tür für Schulklassen des 8. bis 10. Jahrgangs geben Workshops Einblicke in die Theaterarbeit und bringen Schüler:innen mit Kunstschaffenden ins Gespräch. 

 

WORKSHOPS ZU INSZENIERUNGEN
Für Klassen 1 bis 13 – je nach Inszenierung
Ein Termin à 90 Minuten
Workshops können in der Schule oder im Theater stattfinden

 

Aurora
In welcher Welt wollen wir leben? Im Workshop suchen wir nach Utopien für Mensch und Natur und stimmen uns auf die Bildwelten der Inszenierung ein.

Soft Rebellion
Welche Narrative, welche Bilder prägen meine Perspektive und wie kann ich kritisch mit dieser Sozialisierung umgehen? Im Workshop befragen wir Konzepte wie Herkunft, Familie und Liebe auf ihr zeitgemäßes Potenzial.

Die Leiden des jungen Werther
Die große, die lebensentscheidende, die absolut einzige romantische Liebe – gibt es die eigentlich? Im Workshop erforschen wir, ob Liebe ein Gefühl oder eine Tätigkeit ist und spüren dem Potenzial der Liebeswunde für die Kunst nach.

Der rote Baum
Wie gehen wir mit der Traurigkeit um? Im Workshop möchten wir uns auf die Bildwelten der Inszenierung einstimmen und den roten Baum wachsen lassen.

Eddy (Oder ein anderer)
Was zeige ich von mir? Im Workshop befragen wir uns auf unsere Perspektiven und suchen ausgehend vom Stück nach Facetten von Identität.

Chaos!
Alles durcheinander, kein Zusammenhang, hä? Im Workshop möchten wir mit der Kraft des Zufalls spielen und überprüfen, ob im Chaos doch ein System steckt.

Wunderdings
Was ist ein Körper? Im Workshop möchten wir erforschen, was alles in uns steckt und ob wir unser Körper sind.

Und alles
Wie gehe ich mit dem Überangebot an Nachrichten um? Im Workshop suchen wir nach Strategien im Umgang mit einer immer größer werdenden Flut an schlechten Nachrichten. 

 

KONTAKT

theaterpaedagogik@theaterbremen.de
www.theaterbremen.de/theaterpaedagogik

Rieke Oberländer
Tel 0421 . 3653 - 230
roberlaender@theaterbremen.de

Gila Christina Schahabi
Tel 0421 . 3653 - 229
cschahabi@theaterbremen.de

Für alle Nachfragen und Terminabsprachen nutzt bitte unsere Mailadresse 
theaterpaedagogik@theaterbremen.de