skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Goetheplatz

AZZURRO

Ein deutscher Italo-Pop Abend
von Josef Zschornack und Tom Liwa

Italien ist das Land der Sonne und der Sinne und des Singens. Und wie sie singen. Von Liebe, Lust und Leidenschaft, vom Sehnen und Suchen, Finden und Verlieren, vom Genuss und Verdruss, vom Blau des Himmels und dem Prickeln kalter Cola. Mit „Azzurro“ kommt eben jener blaue Himmel, die Melancholie sepiafarbener Filme und das süße Grell von Zuckerwatte und Eiskonfekt und nicht zuletzt die Melodien, die selbst italienische Spatzen von den Dächern pfeifen – kurzum „la dolce vita“ auf den Goetheplatz. „Volare, cantare!“, fliegen und singen, erklären Regisseur Josef Zschornack und „das ewige Genie unter den deutschen Songwritern“ (Rolling Stone Magazine) Tom Liwa zum heimlichen Motto eines Abends zwischen Bremen und dem Land jenseits der Alpen. Mit Hits wie „Felicita“, „Carbonara“ oder auch „Volare“ verbinden sie italienisches Lebensgefühl mit deutscher Liedkunst. Zu schön, um wahr zu sein? Na, Hauptsache der Soundtrack passt …

    Ein Kameramann filmt einen anderen Mann. Der trägt ein auffälliges, blaues Kostüm. Neben ihnen steht eine Schauspielerin mit einer Nebelmaschine. Sie hat eine Kapuze über ihr Gesicht gezogen.
    Sechs Personen stehen auf dem Goetheplatz. Fast alle sind sehr auffällig und farbenfroh gekleidet. Sie tanzen und singen. Im Hintergrund spielt eine Band.
    Ein Musiker in einem orangenen Overall steht auf dem Goetheplatz. Er spielt Gitarre. Hinter ihm steht ein Flügel. An dem Flügel steht ein Schauspieler.
    Zwei Schauspieler sitzen nebeneinander an einem Biertisch. Der eine hat einen Teller Spaghetti vor sich stehen. Er hat auch Spaghetti auf dem Kopf. Der andere stützt den Kopf in die Hand.
    Vier Menschen sitzen auf Klappstühlen auf dem Goetheplatz. Sie tragen alle bunte Overalls. Einer hält eine Gitarre in der Hand.
    Auf einer Bühne auf dem Goetheplatz steht oben auf einer Leiter ein Schauspieler. Er trägt ein Kostüm mit großen, blauen Flügeln. Unten stehen andere, eine Band macht Musik.
    Eine Schauspielerin mit einer rosanen Perücke steht auf dem Goetheplatz. Sie trägt ein blaues Kleid. Hinter ihr ist das Bühnenbild aus rosa Gittern. Eine Band macht Musik.
    Auf dem Goetheplatz steht ein Flügel. Auf dem sitzen zwei Personen, drei andere sitzen auf dem Boden davor. Hinten spielt die Band.
    Auf dem Goetheplatz stehen drei Personen. Ein Schauspieler ist ein Kameramann. Er filmt eine Schauspielerin. Sie trägt eine weiße Perücke und schwarz-weiße Kleidung. Hinter ihr steht ein Schauspieler in einem blauen Kostüm. An der Front des Theaters hängt ein großer, roter Vorhang.
    Ein Schauspieler filmt als Kameramann einen anderen Schauspieler. Der schaut ganz nah in die Kameralinse. An der Front des Theaters hängt ein großer, pinker Vorhang.
    Eine Schauspielerin läuft auf eine Windmaschine zu. Sie trägt eine große, rote Perücke. Ihr langer, pinker Mantel fliegt im Wind.
    Sechs Personen sind auf dem Goetheplatz. Vorn steht ein Mann mit einem hocherhobenen Schild. Auf dem steht Cantero Comunque. Alle sind farbenfroh angezogen und sehr beschäftigt. Hinten spielt die Band.
  • Livemusik: Tom Liwa
    Martin Baum, Lisa Guth, Levin Hofmann, Fania Sorel, Viktor Lamert, Jan Grosfeld, Simon Zigah, Lars Plogschties, Björn Ehlen, Angela Gobelin

    Regie Josef Zschornack
    Musik und Text Tom Liwa
    Ausstattung Carla Maria Ringleb, Lucie Hedderich
    Licht Marius Lorenzen
    Dramaturgie Frederike Krüger
  • „Zigah singt ruppig-trotzig und einfach unwiderstehlich. Und dem Publikum, das an diesem empörend kühlen Donnerstagabend auf der Open-Air-Tribüne lauscht, wird etwas wärmer. […] Tatsächlich wirkt ‚Azzurro‘ so, als würde man für einen kurzen Moment mit den Gepflogenheiten eines merkwürdigen Stamms konfrontiert. Ein Film soll gedreht werden, in einer knallbunten Kulisse mit überbordend fantasievollen Kostümen […] Was folgt, ist ein Spektakel, in dem der Film schnell in Vergessenheit gerät und dafür jede Figur die Chance erhält, sich musikalisch zu profilieren. Es sind Fragmente von Geschichten, oft urkomisch, manchmal traurig.“ (Vorabbericht nach der Generalprobe, Iris Hetscher, Weser-Kurier, 3. Juni 2023)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz