skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Theater am Goetheplatz

Trüffel Trüffel Trüffel

Premiere
Lustspiel von Eugène Labiche
Aus dem Französischen von Tobias Haberkorn
Regie: Felix Rothenhäusler

„Show me what you got“ (Jay-Z) – Klassenunterschiede und die mit ihnen einhergehenden sozialen Codes sind bestes Komödienmaterial, das wusste schon im 19. Jahrhundert Eugène Labiche. „Trüffel Trüffel Trüffel“ (eigentlich „La poudre aux yeux“, wörtlich übersetzt „Sand in den Augen“), eines seiner über 175 Lustspiele, handelt von Kleinbürger*innen, die einander Großbürgerlichkeit vorspielen, sich gegenseitig, aber sprichwörtlich Sand in die Augen streuen. Sie reden geschwollen daher, ordern eine Unzahl von Trüffelspeisen und abonnieren eine Loge in der Oper, wo nichts anderes läuft als immer wieder „Rigoletto“. Egal: Wer hoch hinaus will, muss hoch stapeln. Fake it, until you make it. Felix Rothenhäusler knüpft mit „Trüffel Trüffel Trüffel“ an seine Arbeit „Die Affäre Rue de Lourcine“ an, ebenfalls von Eugène Labiche, und realisiert die ursprünglich an den Münchner Kammerspielen entstandene Arbeit gemeinsam mit dem Bremer Ensemble nochmals neu.

Dauer: ca. 60 Minuten


Einlass ins Haus: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Einlass in den Saal: circa 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Neue Spieltermine werden monatlich veröffentlicht!

Mit freundlicher Unterstützung von „Augenblick Optik“
Fotos: Philip Frowein

  • mit: Emil Borgeest
    Shirin Eissa, Nadine Geyersbach, Irene Kleinschmidt, Siegfried W. Maschek, Deniz Orta, Fania Sorel, Matthieu Svetchine

    Regie Felix Rothenhäusler
    Bühne Katharina Pia Schütz
    Kostüme Elke von Sivers
    Licht Peter Schmidt
    Musik Pantha du Prince
    Dramaturgie Theresa Schlesinger
    Tanztraining Siegfried W. Maschek Andy Zondag
  • „Sie sind alle gut und es macht kirre, wie sich die gesamte Besetzung so rasend schnell sprechend, aber präzise an den Bruchstellen ihrer Figuren abarbeitet. Beim surrealen Kammerkonzert direkt nebenan steht Nadine Geyersbach als verzweifelt-mitfiebernder Papa mit zitternd geballten Fäusten stumm mitsingend. Vielleicht, weil das Töchterchen (jedenfalls aus seiner Banausensicht) profitträchtig abliefert oder doch auch aus echter Liebe zum Kind? Man weiß es nicht, fragt es sich aber doch die ganze Zeit. Und eben darum ist diese rasante Stunde nicht nur brüllend komisch, sondern im Kleinen auch ganz großes Schauspiel.“ (Jan-Paul Koopmann, taz, 18. September 2020)

    „Rothenhäusler übersetzt die Situationen ins Abstrakte, ins Metaphorische und reduziert dazu auch die Aktionen auf ein absolutes Minimum. Das ist das Rezept, nach dem er inszeniert, und das im Moment fast schon unheimlich genau in eine Zeit passt, in der Turbulenzen auf der Bühne tabu sind. […] Im Hintergrund pulsiert kaum vernehmbar ein Beat als Grundlage für die rasant gesprochenen Monologe und die hin- und her fliegenden Dialogzeilen. Die haben einen Rhythmus, den die acht Ensemblemitglieder so beeindruckend perfekt verinnerlicht haben wie eine Band, die den 60-minütigen Remix eines ihrer Hits spielt. […] Viel Applaus für das Ensemble und das Regie-Team.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier, 14. September 2020)

    „Am Ende gab es sehr viel Beifall für alle. Absolut verdient. Es war ein schöner, lustiger und in sich runder Abend. Auf jeden Fall für alle, die noch nie was von Felix Rothenhäusler gesehen haben – und natürlich für die, die seine Inszenierungen schätzen.“ (Marcus Behrens, Bremen Zwei, 13. September 2020)

    „Das Tolle ist nun: Rothenhäusler gelingt es bereits seit einer Weile seinen auf den ersten Blick spröde wirkenden Regieansatz so präzise auf seine Stoffe anzusetzen, dass sie zumindest scheinbar umstandslos ihre Essenz freigeben. Im Falle Labiches ist es der durchaus garstige Spott über den unbedingten und so gut wie zum Scheitern verurteilten Aufstiegswillen des bürgerlichen Subjekts. In dem es sich für den gesellschaftlichen Wettbewerb zurichtet, der stets überwältigend mehr Verlierer als Gewinner produziert, strebt es danach, Funktion zu sein. […] Herausragend neben Deniz Orta Nadine Geyersbach als erfolgloser Arzt und Emil Borgeest als dessen vor Ehrgeiz platzende Gattin, toll auch Irene Kleinschmidt und Ensemble-Neuzugang Shirin Lilly Eissa als Ehepaar Ratinois, durchaus ebenbürtig agieren Matthieu Svetchine als deren zu verheiratender Sohn, Siegfried W. Maschek und Fania Sorel.“ (Rolf Stein, Kreiszeitung, 16. September 2020)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz