2022/2023

Junges.Theaterbremen

Premieren

 

Junge Akteur:innen
No title yet / 14+
ein Projekt von Andy Zondag
Choreografie: Andy Zondag
September 2022, Brauhaus

 

MOKS
Pech und Schwefel / 8+
Uraufführung
mit Texten von Sergej Gößner
Regie: Cora Sachs
November 2022, Brauhaus

 

Junge Akteur:innen
SHOW UP – Season 1 / 14+
Eine musikalische Performance-Serie
von und mit jungen Akteur:innen
Konzept, Regie und Musikalische Leitung: Valeska Fuchs und Fabian Eyer
ab Januar 2023, Brauhauskeller

 

Junge Akteur:innen
State of the heart / 14+
Ein literarisches Rechercheprojekt
Regie: Nathalie Forstman und Canan Venzky
Februar 2023, Brauhauskeller

 

MOKS
Der rote Baum / 6+
nach Motiven von Shaun Tan
Regie: Hannah Biedermann
März 2023, Brauhaus

 

MOKS / Junge Akteur:innen
Bodies and no borders
von Birgit Freitag und Ensemble
Regie/Choreografie: Birgit Freitag
Mai 2023, Brauhaus

 

 

Wiederaufnahmen

MOKS
Wie lang geht das noch? / 12+
von Arnold & Bianka
Regie: Arnold & Bianka (Fabian Eyer, Valeska Fuchs, Anne Sauvageot, Sebastian Rest)

 

Junge Akteur:innen
Ich bin Hazal / 14+
Eine Stückentwicklung mit acht jungen Akteur:innen
Nach Motiven des Romans Ellbogen
von Fatma Aydemir
Regie: Nathalie Forstman

 

MOKS
Der Lauf der Dinge / 9+
Ein begehbares Hörspiel
vom Moks-Ensemble

 

MOKS
Ich bin nicht du / 7+
von Antje Pfundtner und Ensemble
Regie: Antje Pfundtner

 

MOKS
IOTA.KI / 14+
Live-Animation-Cinema von sputnic
Regie: Nils Voges

 

MOKS
Monsta / 6+
von Dita Zipfel und Mateo Dineen
Regie: Nathalie Forstman

 

MOKS
Open Call / 12+
von Antje Pfundtner und Ensemble
Regie: Antje Pfundtner

 

MOKS
Post Paradise / 15+
Eine Live-Animation-Cinema-Anthologie
zum Klimawandel
von sputnic
Regie: Nils Voges

 

MOKS
Wutschweiger / 10+
von Jan Sobrie und Raven Ruëll
Aus dem Flämischen von Barbara Buri
Regie: Theo Fransz

Liebes Publikum, liebe Junge Akteur:innen,

sich wieder zu begegnen, sich nah zu kommen und miteinander zu verbinden, dieses Anliegen zieht sich wie ein roter Faden durch all unsere neuen Vorhaben in dieser Spielzeit. In der ersten Produktion Pech & Schwefel werden wir Rollenbilder und Inhalte aus Märchen humorvoll und gleichzeitig kritisch beleuchten und hinterfragen. Und dies wollen wir tun mit einer kraftvollen, multimedialen und partizipativen Punk-Performance. Vor den Vorstellungen werden wir Kinder einladen Märchenfiguren zu malen, die dann anschließend live per Computertechnik animiert und von den Schauspieler:innen auf der Bühne zum Leben erweckt werden. Mit Der rote Baum kommt die vielfach ausgezeichnete und preisgekrönte Regisseurin Hannah Biedermann zurück ans Moks. Das Bilderbuch Der rote Baum hat zur Frage, wie man auch die schweren und grauen Zeiten durchstehen kann, die zum Leben dazugehören. Im Vorfeld werden wir Kinder dazu befragen und zuhören, welche Strategien sie anwenden, um langweilige oder düstere Tage zu überstehen. Ihre Antworten werden in Form einer Audio-Installation Bestandteil des Bühnengeschehens sein. Ebenfalls zu Wort kommen Jugendliche in der Junge Akteur:innen-Produktion State of the heart von Nathalie Forstman und Canan Venzky. Sie verschaffen sich Gehör und erzählen über sich und die Zeit der Jugend. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Autor:innen finden ihre individuellen Themen eine Sprache und einen Raum. Außer Frage steht, dass der individuelle Druck zur Selbstoptimierung und das Abgleichen mit Schönheitsidealen durch die permanente Bilderflut auf Social Media enorm groß sind. In der Produktion Bodies and no borders werden das Moks-Ensemble gemeinsam mit Jungen Akteur:innen sich davon lossagen und die Möglichkeiten von Körpern und Körperlichkeiten feiern. Sie werden humorvoll Grenzen ausloten und utopische Bilder kreieren. Und zu guter Letzt wird es ein Show-Serienformat bei Junge Akteur:innen geben: SHOW UP – Season 1. Das Junge Theater soll nach Zeiten der Beschränkungen wieder ein Ort des Beisammenseins sein. Hier kann sich jede:r ausprobieren, mitmachen, abhängen, Verbündete finden, feiern und was sonst noch wichtig ist. Komm näher!

Rebecca Hohmann
Künstlerische Leiterin Junges Theater Bremen

 

Hier findet ihr uns auf Facebook, Instagram und Vimeo.

„Verbundensein ist das Gefühl, in der Gegenwart zu landen. Wenn man vollkommen vertieft ist in das, was eine:n beschäftigt, und auf alle Einzelheiten des Erlebens achtet. Es zeichnet sich aus durch ein Bewusstsein der eigenen Winzigkeit im Großen und Ganzen. Dem Gefühl, an einen bestimmten Ort zu gehören. An genau diesen Ort hier. Egal ob ‚hier’ gerade in Aufruhr ist oder Ruhe herrscht, Freude oder Schmerz.“
(Kae Tempest)

Liebe Junge Akteur:innen und alle, die es gerne werden möchten!

Unglaublich nah ist das Motto, unter das wir die kommende Spielzeit stellen. Mit zehn Theaterwerkstätten für alle von 8 bis 21 Jahren, drei Theaterproduktionen und vielen Extras und Ferienprojekten wollen wir ausprobieren, wie wir die in den letzten Jahren oftmals vermisste Nähe zueinander wieder herstellen können. Bedeutet Nähe eigentlich immer, dass man einander körperlich nah sein muss, oder gibt es auch eine Verbundenheit, die man über große räumliche Entfernung hinweg spüren kann? Fest steht, dass sich unsere Theaterwerkstätten über (fast) ganz Bremen verteilen und ihr nicht nur am Theater in Bremens Mitte sondern auch in Gröpelingen, Walle, Hemelingen und dem Schweizer Viertel tolle Angebote habt, Teil von Junge Akteur:innen zu werden. Wir freuen uns über die vielen Kooperationspartner:innen in den Stadtteilen und die wachsende Verbundenheit zueinander. Unter Projekte und Produktionen findet ihr die intensiveren Inszenierungsvorhaben – kommt zu den Kennenlernworkshops und werdet Teil eines der Junge Akteur:innen-Ensembles! Auch das Format Kompliz:innen geht in die nächste Runde und lädt euch ein, die Strukturen unseres Theaters zu hinterfragen und eure Ideen und Visionen für ein Junges Theater für alle zu formulieren und umzusetzen.
Wir sind gestartet mit einem Zitat der Künstler:in Kae Tempest, die in ihrem Essay Verbundensein fragt, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, die nicht von Leistung und Selbstoptimierung, sondern von Nähe und Miteinander geprägt ist. Wie wir durch das Eintauchen in kreative Prozesse einander näher kommen und unser Selbstbewusstsein stärken. Wir hoffen, dass Junge Akteur:innen und das Junge Theater Bremen weiterhin ein Ort für euch ist, an dem ihr in der Gegenwart landet, an dem ihr das Gefühl habt: Hier gehört ihr hin! Wo ihr einander nah kommt, euch ausprobiert und eure Perspektiven vertreten seht, eure Stimmen gehört werden. Wir freuen uns auf die neue Spielzeit – wir freuen uns sehr auf euch!

Euer Junge Akteur:innen-Team
Nathalie Forstman, Valeska Fuchs und
Christiane Renziehausen (in Elternzeit)

 

 

Kontakt:

Tel 0421.3653-449
ja@theaterbremen.de

Leitung: Nathalie Forstman
E-Mail: nforstman@theaterbremen.de

Theaterpädagogik und Dramaturgie: Valeska Fuchs
E-Mail: vfuchs@theaterbremen.de

Hier könnt ihr das Programm von Junge Akteur:innen herunterladen.

Liebe Lehrer:innen,

zehn Strategien, die Nähe herstellen können: Zusammen etwas erleben. Miteinander lachen. Regelmäßigkeiten etablieren. Streiten. Vertrauen. Ein Geheimnis teilen. Sich ansehen, auch über eine lange Zeit. Mitfühlen. Zuhören. Gemeinsam eine schwere Zeit überstehen. Wir wissen, dass Abstand auch Nähe, Distanz auch Solidarität bedeuten kann. Doch wir möchten Sie und Ihre Gruppen zu Begegnungen einladen, in denen wir uns und den Themen, die uns beschäftigen, nah kommen. In denen wir uns verbinden und voneinander lernen, auf Augenhöhe unter Anerkennung unterschiedlicher Perspektiven. Wir möchten mit Ihnen und Ihren Klassen den Inszenierungen nachspüren und uns austauschen über Rollenbilder, Traurigkeit, Stadtentwicklung und unterschiedliche Zugänge in unserer Gesellschaft. Über Klimawandel, Digitalität und Künstliche Intelligenz. Wir möchten die gemeinsame Auseinandersetzung in Form von künstlerischen Performances sichtbar machen. Unterschiedliche Formate bieten Raum für das Kennenlernen, das Reflektieren, das Weiterdenken, das Ausprobieren von Theater. Alle theaterpädagogischen Angebote für Schulklassen sind kostenlos. Wir freuen uns auf neue Herausforderungen und inspirierende Begegnungen.

Ihr Theaterpädagogik-Team
Rieke Oberländer und Christina Schahabi

 

Das detaillierte Workshopprogramm der Theaterpädagogik finden Sie in der Broschüre Theater für Schulen. Unter Spielzeitheft Junges.Theater Bremen können Sie sich außerdem das Programm von Moks und Junge Akteur:innen herunterladen.

Wir freuen uns auf inspirierende Begegnungen mit Ihnen!

Kontakt
Rieke Oberländer Leitung, Theaterpädagogin, Tel.: 0421 3653 - 230
Christina Schahabi, Theaterpädagogin, Tel.: 0421 3653 - 229

Am besten erreichen Sie uns per E-Mail.
E-Mail: theaterpaedagogik@theaterbremen.de
www.theaterbremen.de/theaterpaedagogik

Stadttheater heißt Theater für alle. Da aber nicht alle Kinder und Jugendliche die Eintrittskosten aufbringen können, ermöglichen wir Schulklassen aus wirtschaftlich benachteiligten Stadtteilen über das Projekt Klassen los! einen kostenlosen Vorstellungsbesuch.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: theaterpaedagogik@theaterbremen.de

Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten, freuen wir uns sehr über eine Spende mit dem Vermerk „Klassen los!“ auf das folgende Konto:
Theater Bremen GmbH
Nord LB Bremen
IBAN: DE05 2905 0000 1070 5550 00
BIC: BRLADE22XXX

Hier können Sie das JUNGES.THEATERBREMEN Spielzeitheft 2022/2023 herunterladen oder online durchblättern.

JUNGES.THEATERBREMEN Spielzeitheft 2022/2023 herunterladen
JUNGES.THEATERBREMEN Spielzeitheft 2022/2023 durchblättern

Hier können Sie das JUNGES.THEATERBREMEN Theater für Schulen 2022/2023 herunterladen oder online durchblättern.

JUNGES.THEATERBREMEN Theater für Schulen 2022/2023 herunterladen
JUNGES.THEATERBREMEN Theater für Schulen 2022/2023 durchblättern