skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Theater am Goetheplatz

Kasimir und Karoline

nach Ödön von Horváth
Regie: Alize Zandwijk​

„Wenn ich meine Augen schließen könnte und meine Träume in die Hand nehmen, dann würde ich nach oben fliegen, in einen neuen Himmel.“ E M E L - Holm (A Dream) — Karoline möchte sich auf dem Oktoberfest amüsieren. Die Menschen ringsum schauen hoch zum Zeppelin. Und der abgebaute Kasimir schimpft: „Da fliegen droben zwanzig Wirtschaftskapitäne und herunten verhungern derweil einige Millionen.“ Ödön von Horvát­h schrieb Kasimir und Karoline als Volksstück „in unse­rer Zeit“ und meinte die Massenarbeitslosigkeit nach der Weltwirtschaftskrise. Knapp hundert Jahre später befragt Alize Zandwijk den Stoff auf seine Aktualität in der Weltvirenkrise. Welche Chance hat der Mensch im Kapitalismus? Und welche hat die Liebe? Karo­line und Kasimir versuchen ihr Glück, aber scheinen zu schwer füreinander. Und doch: „Man hat halt so eine Sehnsucht in sich ...“

Neue Spieltermine werden monatlich veröffentlicht. Der Vorverkauf beginnt jeweils am 10. des Vormonats – für Abonnent:innen bereits am 1. des Vormonats.

    Eine Frau lehnt nur mit dem Bauch auf einem Geländer. Ihre Tasche fliegt, sie wedelt mit Armen und Beinen. Neben ihr steht eine Person mit der Maske eines alten Mannes.
    Das Bühnenbild besteht aus einer dreistöckigen Geisterbahn. In der Mitte hängt das Gesicht eines Horrorclowns. Auf den unterschiedlichen Stockwerken ist das Ensemble verteilt.
    Eine junge Frau mit herunterhängender Jacke und kurzem Rock lehnt in der einen Ecke. Ihr gegenüber lehnt ein Mann in einem Anzug, in der Hand hält er einen leeren Bierkrug.
    Auf der Theke einer Schießbude sitzt ein Mann mit einem Gewehr. An der Wand hinter ihm hängen lauter nackte Barbiepuppen.
    Eine Frau mit einer blauen Perrücke sitzt auf einem Barhocker. Ihr gegenüber steht ein ordentlich angezogener Mann mit Hemd und Krawatte und schaut sie an.
    Ein Mann und eine Frau stehen sich gegenüber. Ihre Kleidung ist mitgenommen, hängt teilweise runter. Die Frau hält einen Bierkrug in der Hand. Hinter ihr stehen drei lachende Männer.
    Eine Frau sitzt auf der Theke einer Schießbude. Sie hat langes blaues Haar und blickt zu einem Mann, der auf der anderen Thekenseite sitzt.
    Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander. Die Frau trägt eine grellgrüne Jacke und nestelt mit den Fingern an ihrem Gürtel. Der Mann schreit und streckt die Brust nach vorn.
    Das Ensemble ist auf dem dreistöckigen Geisterbahnbühnenbild verteilt. Unten links sind Pissoirs, unten rechts ist eine Schießbude.
    Ein Mann steht mit einem Bier in der Schießbude. Auf dem Tresen sitzt eine Frau und schreit.
  • Karoline Manuela Fischer, Mirjam Rast, Maria Tomoiagǎ
    Kasimir Emil Borgeest, Patrick Balaraj Yogarajan, Rodrigue Kassimo
    Erna Shirin Eissa
    Merkl Franz Alexander Swoboda
    Schürzinger Christian Freund
    Rauch Guido Gallmann
    Speer Ferdinand Lehmann

    Regie Alize Zandwijk
    Bühne Thomas Rupert
    Kostüme Anne Sophie Domenz
    Musik Maartje Teussink
    Licht Norman Plathe-Narr
    Dramaturgie Stefan Bläske
  • „Nicht nur durch diesen musikalischen Kniff schafft Alize Zandwijk mühelos die Verbindung zwischen dem in den Zeiten der Weltwirtschaftskrise geschriebenen Stück und dem Jetzt. Obwohl vor fast 100 Jahren verfasst, passt es wunderbar in die heutige Zeit […]. Unter dem Strich bleibt eine sehenswerte, in weiten Teilen schrille, dann wieder textintensive Inszenierung eines nach wie vor guten Stückes mit starken Schauwerten (Bühne: Thomas Rupert, Kostüme: Anne Sophie Domenz), und der (allerdings nicht neuen) Erkenntnis: nichts ist in schwierigen Zeiten so schwer zu erlangen wie ein kleines bisschen Glück – besonders für die, die schon unten sind.“ (Frank Schümann, Kreiszeitung, 6. Oktober 2021)

    „[Das Bühnenbild ist] in etwa wie das Oktoberfest in Gotham City. […] Es bietet reichlich Gelegenheit für die Akteur:innen, sich auszutoben, dynamisch und akrobatisch, schrill und drastisch. Und das Amüsement auf dem Jahrmarkt kippt ständig ins Bedrohliche. […] Vielleicht würde ich einen Oscar für Special Effects verleihen. Weil der Riesen-Horrorclown manchmal eindrucksvoll Rauch spuckt. Alize Zandwijk und Bühnenbildner Thomas Rupert haben mal wieder starke Bilder gefunden. Die Auszeichnung als bester Kasimir bekäme Emil Borgeest, beste Karoline wäre Mirjam Rast. Die Verdreifachung ist zwar eine interessante Aufmerksamkeitsübung fürs Publikum, aber vielschichtiger wird die Geschichte dadurch nicht, eher radikaler.“ (Christine Gorny, Bremen Zwei, 3. Oktober 2021)

    „Dafür interessiert sich die Regisseurin umso mehr für die Titelheld:innen. Sie interessiert sich sogar so sehr für sie, dass sie Karoline und Kasimir jeweils dreifach besetzt, um die einzelnen Persönlichkeitsmerkmale der Figuren genauer herauszuarbeiten: einmal mit Manuela Fischer, Mirjam Rast und Maria Tomoiaga, dann mit Emil Borgeest, Rodrigue Kassimo und Patrick Balaraj Yogarajan. Insbesondere bei Kasimir funktioniert das, wenn die drei Schauspieler den Umgang mit dem Thema Arbeitslosigkeit ganz unterschiedlich performen, Kassimo brütend, Borgeest paralysiert, und nur Yogarajan versucht zumindest, auf Karolines unternehmungslustige Gutgelauntheit einzugehen. Bei dieser allerdings konzentriert sich die Inszenierung bald auf eine der drei Darstellerinnen, Mirjam Rast. Fischer und Tomoiaga bilden eine Art Chor, in dem sich ihr Spiel spiegeln kann.“ (Falk Schreiber, nachtkritik, 3. Oktober 2021)

    „Das Beeindruckendste an diesem Abend ist das Bühnenbild. Thomas Rupert hat die Fassade einer Geisterbahn gebaut, die sich über drei Etagen mit diversen Balkonen erstreckt. […] Dafür hat Alize Zandwijk die beiden Hauptrollen mit je drei Darstellern und Darstellerinnen besetzt. Der Grund erschließt sich nicht, weil sich dann eigentlich doch alles auf Mirjam Rast als Karoline und Emil Borgeest als Kasimir konzentriert. Die beiden machen ihre Sache großartig. Vor allem Borgeest interpretiert das Fragile seiner Figur mit viel Sensibilität.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier, 4. Oktober 2021)

    „Stattdessen macht die Mehrfachbesetzung klar, wie Horvaths Untertitel, ‚Volksstück in unserer Zeit‘ lesbar wird: durch Entgrenzung des Volksbegriffs samt implizierter rassistischer Denkmuster. […] Solche Ausbrüche erlaubt sich Horvath nicht: das Stück ist fatalistisch, wenn nicht verzweifelt. Seine Figuren sind allesamt unangenehm, und es führt Verschiebungen vor, keine Veränderungen: ‚Ich sage etwas / von Chancen / Die es nicht wirklich gibt‘, erfasst diese Stimmung die Schwarze Karoline Ela Fischer im Song ‚Der Mond macht kaum Licht‘, einem Blues. Der vermag, diese heillose Traurigkeit in Schönheit umschlagen zu lassen. So viel Erlösung muss sein.“ (Benno Schirrmeister, taz, 12. Oktober 2021)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz