
„Mein Hamlet steckt in meinem Weltschmerz“ – Sechs Ensemblemitglieder aus Hamlet teilen im Gespräch mit der Dramaturgin Dorle Trachternach ihre Gedanken: Was verkörpert die Figur Hamlet für sie persönlich? Welche Botschaft würde ihnen der Geist von Hamlets Vater mit auf den Weg geben? Und welche Eindrücke und Überlegungen haben sie während der Probenzeit begleitet? 23.April 2025

Wir sollten die Liebe verteidigen! – In Words don’t come easy sprechen die Theaterleute Josef Zschornack und Diana König mit Expert:innen und Kolleg:innen über die Liebe und wie sie auf die Bühne kommt. Ein Text von Diana König. 17. April 2025

„Er braucht etwas Warmes, denn innerlich ist er total kalt.“ – Über Istanbul, Berlin und Bremen, Kostüme und Lebensgefühl, Hoffnungen und Verstecktes: Vor der Premiere von Otello hat die Dramaturgin Brigitte Heusinger die Kostümbildnerin Lara Duymus getroffen. 11. April 2025

Jago muss nicht nur Otello, sondern auch das Publikum täuschen – Über die Oper, Gemeinsamkeiten von Tennis und Musik und psychologisches Spiel: Dramaturgin Brigitte Heusinger stellt Bariton Michał Partyka vor. Er singt in der nächsten Musiktheaterpremiere Otello die Partie des Intriganten Jago. 1. April 2025

Gute Reise, Freunde der Tiefsee! – Zum Abschied von Ensemblemitgliedern und dem Weiterleben von Inszenierungen anlässlich der letzten Vorstellung von Wasserwelt. Das Musical. Schauspielleiter Stefan Bläske winkt mit nassem Taschentuch. 28. März 2025

„Denn es gibt ja auch ein Leben, was weitergelebt werden will und muss.“ – Über den Umgang mit traumatischen Erfahrungen, über Resilienz und die Bedeutung des Erzählens: Dramaturgieassistent Johannes Schürmann spricht mit der Familientherapeutin und Traumapädagogin Julia Bialek. 27. März 2025

In bedrängten Zeiten – Über große Literatur auf der Bühne, über Gewalt und Innehalten, über Fehler, die zu Narben werden könnten: Anlässlich der Premiere von Der Keim hat Pressesprecherin Diana König mit der Regisseurin Ruth Mensah gesprochen. 27. März 2025

Es ist eine Frage der Selbstverteidigung – Ivan Kalmar von der University of Toronto im Gespräch mit Historiker Klaas Anders von der Universität Bremen über sein Buch White But Not Quite, mit dem er am 6. April 2025 am Theater Bremen zu Gast ist. 20. März 2025

„You got it all wrong, but you got it right“ – Der Bremer Filmpreis 2025 der Sparkasse Bremen wird in diesem Jahr an den Regisseur Stephen Frears verliehen. Frears zählt zu den vielseitigsten und innovativsten Regisseuren des zeitgenössischen europäischen Kinos. Ein Text von Marc Sifrin, Festivalkoordinator des Filmfest Bremen. 11. März 2025

Was siehst du von außen nicht? – Warum die Bühne ein Ort ist, an dem man auf die Eindeutigkeit der Welt mit Uneindeutigkeit antworten kann? Choreografin Antje Pfundtner im Gespräch mit der Dramaturgin Saskia Scheffel. 11. März 2025

Eight takes on Jupiter – Pauline Michel, Hospitantin der Produktion Dawn, über das im Stück zentrale Thema der Hoffnung. 7. März 2025

„Ich frage mich, hätte ich das geschafft?“ – Romanautor David Safier hat zu Beginn der Proben an der Uraufführung Solange wir leben das Ensemble um die Regisseurin Alize Zandwijk auf der Probebühne besucht. In einem berührenden Gespräch erzählte er von der Entstehung des Romans und der Bedeutung, die das Schreiben für ihn gehabt hat. Dramaturgieassistent Johannes Schürmann hat Auszüge aus dem Gespräch verschriftlicht. 24. Februar 2025

Zwischen Recht und Gerechtigkeit – Wodurch wird unser Gerechtigkeitsempfinden geprägt? Und was hat sich über die Jahrhunderte verändert? Für die Produktion Kohlhaas (No Limits) hat Dramaturgin Sonja Szillinsky mit dem Rechtswissenschaftler Amadou Korbinian Sow gesprochen. 11. Februar 2025

„Ein Kumpel, den ich in meinem Herzen herumtrage.“ – Vor der Premiere des zweiten Familienkonzerts hat die Dramaturgin Frederike Krüger mit Kristina Franz, die die Szenische Einrichtung verantwortet über Antoine de Saint-Exupéry und seinen kleinen Prinzen gesprochen. 14. Februar 2025

Neu im Ensemble: Jasin Rammal-Rykala – Musik ist sein Lebensmittelpunkt: Als Sohn einer Musikerin war das schon früh für ihn klar. Nach einem Studium in Warschau und drei Jahren am Theater Basel ist Jasin Rammal-Rykała nun festes Ensemblemitglied am Theater Bremen. 5. Februar 2025

Wie möchte man lieben und leben? – Die Sängerin Ulrike Mayer im Gespräch mit der Dramaturgin Brigitte Heusinger über Proben, wenn man trauert, und lieben, wenn man frei sein will. 27. Januar 2025

„Man muss dem Stück eine übermäßige Liebe entgegenbringen“ – Über Romantik, Liebe, Ent-Täuschung und Trost. Die Komponisten Sebastian Vogel und Thomas Kürstner über die Arbeit an der Winterreise im Gespräch mit der Dramaturgin Frederike Krüger. 2. Dezember 2024

Gibt es eigentlich Meerjungfrauen mit Down-Syndrom? – Die Tänzerin Neele Buchholz möchte in ihrem Tanztheaterstück Tür auf! Meine Welt dem Publikum zeigen, wie es ist das Down-Syndrom zu haben und die Welt mit ihren Augen zu sehen. Dazu forscht sie gemeinsam mit Choreograf und Tänzer Tomas Bünger und Theatermacherin Anne Herzet nach Gemeinsamkeiten und Hindernissen, spielt mit Perspektiv- und Rollenwechsel. Dramaturgin Saskia Scheffel hat mit dem Team gesprochen. 28. November 2024

Wir driften auseinander – Über Fake News und False Friends, Politik und Theater. Ein Katertext zur Trump-Wahl und ein bisschen Sonnenaufgangs-Werbung von Dramaturg Stefan Bläske. 12. November 2024

Neu im Ensemble: Waithera Lena Schreyeck – Sie hat in Kopenhagen, London und Salzburg studiert, ist viel gereist. Jetzt kommt sie neu zu den Unusual Symptoms in Bremen und steht kurz vor der Premiere von Joujouville. Pressesprecherin Diana König stellt Waithera Lena Schreyeck vor. 12. November 2024

„Es gibt für jede Person das richtige Spiel“ – Wieso spielen wir? Anlässlich der Premiere von Joujouville hat Sarah Kreuzberg, Mitarbeiterin der Marketingabteilung, mit dem Inhaber des Brett- und Fantasiespielegeschäfts Highlander Games Bremen Michael Morawski gesprochen. 11. November 2024

„Zeit ist ja etwas, was man im Knast unendlich hat“ – Wer momentan am Goetheplatz vorbeikommt, sieht ein vier Meter großes Pferd auf dem Balkon. Es kommt direkt aus dem Gefängnis und gehört zu einer Ausstellung. Organisiert hat die der Verein Mauern öffnen e. V. zusammen mit Lennart Hantke, dem Leiter der Marketingabteilung des Theater Bremen. Er spricht mit Martina Benz, Werkstattleiterin der Bildhauerwerkstatt der Justizvollzugsanstalt. 6. November 2024

Was hat dich bei deinem ersten Theatererlebnis verzaubert? – Kurz vor der Premiere von Funklerwald, dem Familienstück nach dem Kinderbuch von Stefanie Taschinski für alle Menschen ab 6 Jahren, haben wir gefragt, was Ihre ersten Theatererlebnisse waren. 5. November 2024

„Ich habe immer das Bedürfnis, aus Klischees, aus dem Gewohnten und dem Erwarteten auszubrechen.“ – Warum man eine Idee von Liebe lernen kann und wie man sie hinterfragt: Die Dramaturginnen Saskia Scheffel und Elif Zengin haben mit Soft Rebellion-Regisseurin Yeşim Nela Keim Schaub gesprochen. 21. Oktober 2024

Neu im Ensemble: Aburvan Pio Susiananthan – Auf der Bühne kann er das Kindliche in sich ausleben und mit seiner ersten Premiere am Theater Bremen geht auch ein alter Wunsch in Erfüllung: Aburvan Pio Susiananthan ist neu im Moks-Ensemble und steht jetzt bei Soft Rebellion auf der Bühne. Diana König, Leiterin der Presseabteilung, hat ihn getroffen. 21. Oktober 2024

Neu im Ensemble: Fabian Düberg – Der schwedische Tenor steht in der Musical Uraufführung Der 35. Mai auf der Bühne. Warum Bremen eine gute Stadt für ihn ist, Lars Eidinger beeindruckend und Paprika mit Knoblauch einfach unübertrefflich, hat er Diana König, Leiterin der Presseabteilung, verraten. 16. Oktober 2024

Warum Erich Kästner frühe All-Age-Literatur schrieb – Kurz vor der Musical-Premiere von Der 35. Mai fragt die Dramaturgin Caroline Scheidegger, warum Kästner nicht nur ein wahnsinnig toller Kinderbuchautor ist. Ein Gespräch mit Stefan Neuhaus, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz und Herausgeber des Kästner-Handbuchs. 14. Oktober 2024

Neu im Ensemble: Arvid Fagerfjäll – Mit Mama Rabenaas stellt er sich dem Bremer Publikum in der Musical-Uraufführung Der 35. Mai vor: Arvid Fagerfjäll ist in Schweden geboren, hat dort, in Italien und Deutschland Gesang studiert und ist seit dieser Spielzeit festes Ensemblemitglied am Theater Bremen. Diana König hat ihn getroffen. 14. Oktober 2024

Humanistisch bleiben, wie das? – Die israelische Autorin Maya Arad Yasur im Gespräch mit Dramaturg Stefan Bläske über den 7. Oktober 2023, Angst und Traumata und ihr Stück, das nun am Theater Bremen aufgeführt wird. 2. Oktober 2024

Neu im Ensemble: Sofia Iordanskaya – In Moskau geboren, in Berlin aufgewachsen: Jetzt probt Sofia Iordanskaya mit einem ziemlich berlinerischen Team ihre erste Produktion am Theater Bremen. Über Konstanten und Umbrüche, ein Gespräch mit Diana König, Leiterin der Presseabteilung. 1. Oktober 2024

Eisgekühlt schmeckt es am besten – In der albanischen Kindheit der Autorin Lea Ypi, deren Erinnerungen Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte am Theater Bremen uraufgeführt werden, gab es keine Werbung – und keine Coca-Cola. In der BRD, in der die Dramaturgin der Inszenierung, Nina Rühmeier, zeitgleich aufwuchs, leider schon. Ein Text von Nina Rühmeier. 27. September 2024

Von der Klebeblockade bis zur Ungehorsamen Versammlung – Dramaturgin Theresa Schlesinger im Gespräch mit Jula Eichhorn von der Letzten Generation über ungehorsamen Protest und Antigones Trauer (um die Zukunft). 25. September 2024

Das Bühnenbild als Mitspielerin – Wie wird aus einem Entwurf eine Bühne? Sarah Kreuzberg, Mitarbeiterin der Marketingabteilung, im Gespräch mit Marlene Lockemann, die das Bühnenbild für Antigone entworfen hat, und dem Leiter der Werkstätten am Theater Bremen, Carsten Schmid. 23. September 2024

Neu im Ensemble: Caline Weber – Sie stand schon als Jugendliche bei Milchwald auf der Bühne, hat dann ein Jahrespraktikum im Moks gemacht und feiert nun als festes Ensemble-Mitglied dort mit Plötzlich Käfer ihre erste Premiere: wie es ist, wenn sich ein Traum erfüllt und die Verantwortung kommt … Pressesprecherin Diana König hat Caline Weber getroffen. 23. September 2024

Handlungshemmung. – Ein Lob des Zauderns / Auf die Zunge beißen von Michael Börgerding. 11. September 2024

Mein lieber Schwan – Kurz vor der Lohengrin-Premiere schwant der Dramaturgin Frederike Krüger was: vom Schwanengesang über Schwanhilde zu Neuschwanstein. Warum der Entenvogel so bezaubert? 11. September 2024

bright and shiny – Sie haben die Tiefsee zum Leuchten gebracht: Kascheur Theo Nieländer und Theatermalerin Reina Moos über riesige Seesterne und Bühnentauglichkeit. Ein Text von Diana König. 5. September 2024

Was unsere Welt zusammenhält – In der Eröffnungspremiere am Moks, AURORA, spielt eine Roboter K.I. eine wichtige Rolle. Zur Vorbereitung hat sich Dramaturgin Saskia Scheffel mit ChatGPT über die Frage unterhalten, was wir für eine bessere Gesellschaft brauchen. 24. Juni 2024

„Jetzt komme ich mir wie in einem Reset vor.“ – Nathalie Mittelbach steht gerade als Clarissa in Die Liebe zu den Orangen auf der Bühne. Die Produktion ist komödiantisch, schnell und körperlich herausfordernd. Vor vierzehn Monaten ist Nathalie Mittelbach Mutter geworden. Dramaturgin Brigitte Heusinger spricht mit der Sängerin über die neuen Herausforderungen. 20. Juni 2024

„Wenn man die Festlegung der eigenen Identität nicht anderen überlassen will, muss man sie in die eigenen Hände nehmen.“ – Cihan Acars Debütroman Hawaii kommt auf die Bühne im Kleinen Haus. Dramaturgin Elif Zengin hat den Autor interviewt. 10. Juni 2024

Neu im Ensemble: Ruben Sabel – Erster Stopp: Hawaii. Ruben Sabel ist neu im Schauspielensemble und stellt sich mit der letzten Premiere der Spielzeit vor. Pressesprecherin Diana König hat ihn getroffen. 5. Juni 2024

„Du hast eine Frage vergessen“ – Das Theater Bremen hat jetzt einen Kinderchor! Zu sehen war der bereits im Kinderchorkonzert Frühling und jetzt spielt er auch eine tragende Rolle beim Wettergeschehen im nächsten Familienkonzert Wirbelwind und Donnergrollen im Tabakquartier. Dramaturgin Caroline Scheidegger hat mit den Kindern kleine Steckbriefe gemacht. 28. Mai 2024

„We are naturally connected through the genre of dance” – Die Unusual Symptoms hatten Besuch aus Südkorea: Anna Kellert, Assistenz der Tanzleitung, hat mit den jungen Tänzerinnen und Teilnehmerinnen am Mentoring-Programm Kim Minji, Shin Hyse Soo und Moon Garyung sowie mit Sophie Sohyun Kim, Assistentin der Leitung von Busan International Dance Market, am Ende ihres Aufenthaltes gesprochen. 27. Mai 2024

„Das Bekenntnis zur eigenen Ahnungslosigkeit als Ausgangspunkt“ – Ein Probentagebuch von Jorid Lukaczik. 22. Mai 2024

„Die queere Community auf den Brettern, die die Welt bedeuten“ – Deutschlands wahrscheinlich älteste LGBTQI+ Party: Am 19. Mai findet die 40. Pink Party statt. Sarah Kreuzberg, Mitarbeiterin der Marketingabteilung, hat mit dem langjährigen Party-Veranstalter und stellvertretendem Leiter der Theater Bremen-Hausverwaltung, Arnold Arkenau, gesprochen. 15. Mai 2024

„Mein Heimweh ist wie ein guter Freund, der immer dabei ist.“ – Über Familie, Muskelkater, Durchhalten und Träumen: Tenor Ian Spinetti im Gespräch mit Dramaturgin Brigitte Heusinger. 13. Mai 2024

Treffen sich ein Prinz und drei Orangen ... – Ist mit dem Prinz eigentlich alles in Ordnung? Bianca Schroeter ist Heilpraktikerin für Psychotherapie mit integrativem Ansatz. Sie ist spezialisiert auf Paartherapie und Sexualtherapie und spricht mit Frederike Krüger, die die neue Musiktheaterproduktion Die Liebe zu den drei Orangen als Dramaturgin begleitet. 10. Mai 2024

Bin Faust, bin deinesgleichen! – Anne Bohnenkamp-Renken ist als Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts zuständig für das Frankfurter Goethe-Haus und Germanistik-Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mit Dramaturg Stefan Bläske sprach sie über Entstehung und Aktualität von Goethes Klassiker. 7. Mai 2024

Über die Musikalität von Sonne / Luft – Regisseurin Christiane Pohle, Musiker Philipp Haagen und Dramaturgin Elif Zengin sprechen über permanente Vielfältigkeit und die Möglichkeit eines Gesprächs zwischen Jelineks Text und der Musik. 30. April 2024

Zwischen Aufklärung und Absolutismus – Prof. Dr. Dagmar Borchers ist Professorin für Angewandte Philosophie an der Universität Bremen, mit Dramaturgin Frederike Krüger spricht sie über Aufklärung, Milde und Herrschaft. 2. Mai 2024

47 Stunden fotografiert, 6.159 Fotos und 16 Liter Kaffee – Die Ensemblefotos 24/25 sind in einem Projekt mit der Hochschule für Künste Bremen entstanden. Sarah Kreuzberg, Mitarbeiterin der Marketingabteilung, hat mit zwei der drei Fotograf:innen über die Shootings gesprochen. 26. April 2024

Wenn das Leben nicht nur eine Geschichte des Aufstiegs ist – Der Dramatiker Ewald Palmetshofer im Gespräch mit Dramaturgin Sonja Szillinsky über Vor Sonnenaufgang, das im Theater am Goetheplatz Premiere feiert. 15. April 2024

„Es beginnt mit etwas ganz Kleinem und dann werden immer größere Kettenreaktionen ausgelöst“ – Chaos heißt die neue Moks-Produktion von Arnold&Bianka: Über die Frage nach geordnetem Arbeiten im Kollektiv, dem Guten der Chaostheorie und anderes, hat sich Saskia Scheffel mit den Theatermacher:innen unterhalten. 12. April 2024

„Ich will fette Prinzess:innen sehen, die stark sind, und nicht gerettet werden müssen.“ – Jordan Tanner, freischaffende*r Dramaturg*, Producer*, Theatermacher* und Antidiskriminierungs-Coach, anlässlich der Jungen Akteur:innen-Premiere Prinz*essin über Lookism – every day, always. 5. April 2024

Wenn der Körper und der Mainstream ... – Dramaturg:in Canan Venzky im Gespräch mit Prinz*essin-Regisseurin Katharina Bill über Ausschlussmechanismen, Körperfeindlichkeit und Aktivismus. 3. April 2024

Handlungsspielräume – Gregor Runge, künstlerischer Co-Leiter der Tanzsparte am Theater Bremen, im Gespräch mit Gyuri Szabó, Künstlerischer Leiter von Trafó House of Contemporary Arts Budapest über den aktuellen Stand der unabhängigen Darstellenden Kunst in Ungarn. 30. März 2024

„I wish this piece could make people who feel or look like me feel less alone.“ – Gregor Runge, künstlerischer Co-Leiter der Tanzsparte am Theater Bremen, im Gespräch mit dem brasilianischen Choreografen Renan Martins anlässlich seines Gastspiels Hélio bei Vier Tage Tanz. 28. März 2024

Wenn der Glitch zur Möglichkeit wird – Vor der Premiere von Freedom Collective, das im Rahmen von NOperas! ins Kleine Haus kommt, hat Brigitte Heusinger mit Regisseur:in Heinrich Horwitz gesprochen. 25. März 2024

Neu im Ensemble: Adèle Lorenzi – Musik ist für sie eine Lebensweise: Die französische Sopranistin Adèle Lorenzi gibt ihr Debüt in Titus. Diana König, Leiterin der Presseabteilung, hat sie getroffen. 19. März 2024

Die Kraft, zu fliegen – Sasha Yankevych startet mit seiner ersten Produktion als Erster Kapellmeister am Theater Bremen. Die Dramaturgin Frederike Krüger hat ihn getroffen. 13. März 2024

Eine Chance auf kritische Auseinandersetzung – Musiktheaterdramaturgin Caroline Scheidegger im Gespräch mit Ikram Errahmouni-Rimi, Referentin für Antidiskriminierung, über Oper, Frauen und Veränderung. 8. März 2024

Über das Ritterwerden und die radikale Zärtlichkeit im Theater – Wie der Versuch zu lieben, der Wunsch, als Subjekt sichtbar zu sein und Don Quixote zusammenhängen: Ein Gespräch zwischen Regisseurin Caroline Kapp, Kostümbildnerin Carlo Loose und Dramaturgin Theresa Schlesinger. 7. März 2024

Die März-Kolumne von Michael Börgerding: 150 Tage – Bring them home now – Über Meinungsfreiheit, Zivilcourage und die Notwendigkeit, Haltung zu zeigen: mit einem Aufruf des Freundeskreises der israelischen Geisel Hersh Goldberg-Polin zur Kundgebung am 4. März. 1. März 2024

Aus und vorbei: Wir spielen ab – Über letzte Gelegenheiten, Leidenschaft und das Erlöschen derselben: Diana König, Leiterin der Presseabteilung, über den Abschied von Stücken. 29. Februar 2024

„Eigentlich bin ich nie so ganz zufrieden“ – Musikdirektor Stefan Klingele hat in diesem Jahr schon bei drei Opern die Musikalische Leitung übernommen. Brigitte Heusinger, die leitende Dramaturgin im Musiktheater, fragt mal, wie es ihm geht. 21. Februar 2024

Unsere Knochen sind leichter als Stahl, härter als Granit und widerstandsfähiger als Beton. – Anlässlich der Moks-Produktion Wunderdings von Birgit Freitag und Ensemble macht sich die Dramaturgin Saskia Scheffel Gedanken zum Körper. 19. Februar 2024

Der Trauer Raum geben – Wenn ein Kind stirbt, stellt sich oft eine große Sprachlosigkeit ein. Trauerbegleiterin Karin Grabenhorst ist Mitglied beim Bundesverband Verwaiste Eltern und trauende Geschwister in Deutschland e. V. und leitet aktuell die Beratungsstelle für Familientrauer des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen. Ein Gespräch mit der Dramaturgin Sonja Szillinsky. 14. Februar 2024

Schreiben aus der Lunge heraus. Der ukrainische Rimbaud – Serhij Zhadan wurde der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022 verliehen. Anlässlich der Uraufführung seines Romans Die Erfindung des Jazz im Donbass hier ein Auszug aus der Laudatio von Theaterautor:in, Essayist:in und Dramaturg:in Sasha Marianna Salzmann. 13. Februar 2024

„Die Geige hat mich ausgesucht“ – Beim zweiten Familienkonzert der Spielzeit werden die Bremer Philharmoniker vom Jugendsinfonieorchester Bremen unterstützt: Zhiar Amini ist als Solist dabei. Frederike Krüger, Musiktheaterdramaturgin, hat den 17-Jährigen zum Interview getroffen. 12. Februar 2024

Neu am Haus: Saskia Scheffel – Sie ist 27 Jahre alt, in Dresden geboren und hat gerade ihren Master gemacht: Saskia Scheffel ist die neue Dramaturgin am Moks. Pressesprecherin Diana König hat sie getroffen. 9. Februar 2024

„Ich kenne eine Menge guter Menschen auf dieser Welt.“ – Warum nette Menschen nicht langweilig sind, Nachdenken nicht immer gut ist und die Frage, ob manche Leute Angst vor der Schönheit haben: die südafrikanische Sopranistin Sarah-Jane Brandon im Gespräch mit Brigitte Heusinger, leitende Dramaturgin im Musiktheater. 8. Februar 2024

Die Februar-Kolumne von Michael Börgerding – Es gibt immer eine Lösung – Über Oskar Negt und den Gedanken, das Theater als mögliche Organisation von öffentlicher Erfahrung zu denken. 7. Februar 2024

Neu am Haus: Karl Bernewitz – Bach ist ihm näher als Popmusik. Seit Januar ist ein neuer Chordirektor am Theater Bremen: Karl Bernewitz hat als Kind im Leipziger Thomanerchor gesungen, in Dresden und Stockholm Orchesterdirigieren studiert und in München und Sachsen gearbeitet. Diana König, Leiterin der Presseabteilung, hat ihn getroffen. 6. Februar 2024

„Guckt mal, Mama, Papa, das Kind sieht ja aus wie ich!“ – Im Februar ist Black Story Month: Schwarze Perspektiven sollen mehr Raum und Sichtbarkeit bekommen. Die Schwarze Kinderbibliothek Bremen ist dabei nicht nur ein Raum für die Sichtbarmachung, sondern auch ein Ort für coole Kindergeschichten. Josef Zschornack, Referent des Intendanten, hat die Co-Leiterin Maimuna Sallah getroffen. 31. Januar 2024

"Do women have to be naked to get into the museum?" – Zu Guerilla Girls, Femmes fatales und der „Naturgewalt Frau“: Gedanken der Dramaturgin Caroline Scheidegger anlässlich der Salome-Premiere. 30. Januar 2024

Mit Kind und Käse. Eine neue Erzählung – Wie man ein Musiktheaterstück ohne „Partitur (oder so)“ auf die Bühne bringt: Dramaturgin Frederike Krüger über Mauricio Kagels Musiktheater für Unerwachsene. 29. Januar 2024

„Was mich am und im Schreiben beschäftigt: die Denormalisierung dessen, was ich kenne“ – In der Reihe Ein Stück Gegenwart lesen Autor:innen mit Ensemblemitgliedern aus ihren Stücken, diskutieren mit ihnen über Themen, die sie umtreiben, und erzählen, woran sie aktuell arbeiten: Dramaturgin Sonja Szillinsky im Gespräch mit Selma Kay Matter.

Happy Apocalypse – Choreograf Samir Akika über seine Arbeit Fools At Work / Choreographer Samir Akika about his piece Fools At Work. 19. Januar 2024

Warum eigentlich … ArbeiterKind? – Janna Voigt, hauptamtliche Koordinatorin von „ArbeiterKind“ für Niedersachsen und Bremen, im Gespräch mit Schauspieldramaturg Stefan Bläske über Bildungschancen, Qualifikation und Empowerment. 18. Januar 2024

Ein Rabbit Hole voller Wolken – Über das Aufbrechen von Sehgewohnheiten bei Alice im Wunderland und das Besondere an der Arbeit mit Jugendlichen. Imke Paulick, Bühnen- und Kostümbildnerin, im Gespräch mit Sarah Kreuzberg, Mitarbeiterin der Marketingabteilung. 17. Januar 2024

„Was ich will, ist fließendes Wasser, Strom und einen friedlichen Platz, an dem niemand getötet wird." – Seit der letzten Vorstellung von Der Russe ist einer, der Birken liebt vor der Sommerpause ist viel geschehen in der Welt, Konflikte haben sich gewaltsam zugespitzt, vor allem in zwei Regionen, die im Roman eine wichtige Rolle spielen: Berg Karabach und Israel/Gaza. Dramaturgin Sonja Szillinsky im Gespräch mit Regisseurin Nina Mattenklotz und Schauspieler:in Jorid Lukaczik. 16. Januar 2024

Frank Witzel liest im Rahmen der LiteraTour Nord im Theater Bremen – Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Matthes & Seitz dürfen wir einen Auszug aus seinem Buch Die fernen Orte des Versagens veröffentlichen. 8. Januar 2024

„Wir müssen permanent den Finger in die Wunde legen“ – Die Macbeth-Regisseurin Elisabeth Stöppler im Gespräch mit Brigitte Heusinger, der leitenden Dramaturgin im Musiktheater, über starke Frauen, starke Bilder und Meinungsstärke. 3. Januar 2024

Die Januar-Kolumne von Michael Börgerding – Das letzte Feuer und die Asche über uns allen – Über Dea Loher, Elfriede Jelinek und zwei angesetzte Produktionen im Schauspiel. 3. Januar 2024

L’Amour-mur oder Staatsmacht in Schieflage – Dmitriy Nazarov und Olga Vasileva sind im Rahmen von Kultur on Tour, dem internationalen Jugend-Theaterfestival vom Theater11 zu Gast im Theater Bremen. Ein Text von Viktor Lamert. 18. Dezember 2023

Sich (nicht) kaputt machen – Die Sozial- und Kulturanthropologin Dr. Ursula Probst über Sexarbeit im Kontext von Arbeitsmärkten. Ein Beitrag anlässlich unserer Gesprächsreihe „Sex/Work“. 15. Dezember 2023

Last Christmas I gave you my ... Geschenkabo – Warum eine Auszeit von der ständigen Beschallung mit schlechter Weihnachtsmusik nicht der einzige Grund für den Kauf eines Geschenkabos ist. Über Bindung, Theaterliebe, Kant und den Unterschied von Kunst und Geschmack. Ein Text von Pressesprecherin Diana König. 15. Dezember 2023
Soundtrack für den Kampf gegen die Unterdrückung – Die Sängerin Liraz, Tochter persisch-jüdischer Eltern, die vor Ausbruch der islamischen Revolution nach Israel emigrierten, kommt in den CLUB. Bremen Zwei-Moderator Reza Vafa über die Bedeutung der weiblichen Stimme im Iran. 08. Dezember 2023
Die Dezember-Kolumne von Michael Börgerding – Meine Vierzig Jahre mit Madonna – Und unsere Liederabende am Theater mit Sezen Aksu, John Lennon, Patti Smith und Leonard Cohen. 05. Dezember 2023
Das Stück, dessen Namen nicht genannt werden darf – Über Aberglauben im Theater: Dramaturgin Frederike Krüger macht einen Ausflug in die Welt der kleinen Rituale, die das Theaterleben begleiten. 01. Dezember 2023

Manchmal, selten, kann man einen Tag benennen – Ein Text von Patty Kim Hamilton, erschienen im Suhrkamp Theater Magazin 2024. 10. November 2023
Wenn der Berliner Fernsehturm ins Theater am Goetheplatz kommt – Bühnen- und Kostümbildnerin Johanna Pfau über Spätis, Berlin für Kinder und ein Bühnenbild, das erobert werden will. Ein Text von Diana König. 10. November 2023
Lesezeit: City of Literature – und noch einmal Israel
Die November-Kolumne von Michael Börgerding. 3. November 2023
Harmonia wurde zur Tanzplattform 2024 eingeladen! Die Produktion von Adrienn Hód – Hodworks und Unusual Symptoms wurde als eine der zehn herausragendsten Arbeiten in Deutschland ausgewählt. 25. Oktober 2023
„Vulgär, Schlüpfrig und zutiefst libertär" - Die Dramaturgin Brigitte Heusinger anlässlich der Premiere von „Orpheus in der Unterwelt“ über den Wandel der Operette. 22. Oktober 2023
Faszination Adel – Über gebügelte Schnürsenkel und Privilegien von Geburt an: Warum uns die Königshäuser in den Bann ziehen. Ein Text von Süddeutsche Zeitung-Redakteurin Kerstin Lottritz. 12. Oktober 2023
And we'll never be royals – Muss es noch die goldene Kutsche sein? Royals heißt das neue Stück von Felix Krakau: Pressesprecherin Diana König hat ihn getroffen und mit ihm über royale Fragen gesprochen. 8. Oktober 2023
Abrüsten, bitte! – Die Oktober-Kolumne
Michael Börgerding über Bücher, Menschen und humanitäre Dammbrüche. 2. Oktober 2023
„I had to improvise from a different starting point than I am used to“
Dramaturgin Bibiana Mendes im Gespräch mit River Roux und Young-Won Song. 29. September 2023
Vom Glück und Schmerz zu trauern
Über die neue Lesereihe Abschied nehmen, Eltern als Portalfiguren des Lebens und Brücke zur Welt, aus der man stammt. Ein Text von Dramaturg Stefan Bläske. 19. September 2023
Wo ist Emilia?
Dramaturgin Elif Zengin über Abwesenheit, Suche und missverstandene Tugend. 13. September 2023
„Ich zeichne diese düsteren Bilder nicht, ich mache sie nur sichtbar.“
Mit Ein Stück Gegenwart. Salon zu neuer Dramatik startet eine neue Reihe im Theater Bremen. Verantwortlich dafür ist die Dramaturgin Sonja Szillinsky. Sie hat den ersten Gast getroffen: ein Gespräch mit dem Dramatiker Amir Gudarzi. 8. September 2023
Kooperation: Die September-Kolumne
Michael Börgerding über Herausforderung und Höflichkeit, Furcht und Freiheit und den Start in die Spielzeit 23/24. 6. September 2023
ourveryownfeministbookclub: Unlearn Patriarchy
Der feministische Buchclub ist zurück: Dramaturgin Theresa Schlesinger über das Vorhaben, gemeinsam zu verlernen. 30. August 2023
Wo liegen die Grenzen der Forschung?
Doctor Atomic kommt nach der Spielzeitpause auf die Bühne im Theater am Goetheplatz. Zum Auftakt ein Text von Regisseur Frank Hilbrich, 07. Juli 2023
Emilia ist erst der Anfang!
Rahel Hofbauer, Regisseurin der Inszenierung Emilia_Galotti, im Gespräch mit der Dramaturgin Elif Zengin über den Übergang von der Assistenzzeit in die neue Rolle als Regisseurin, das neue Zeitgefühl und die Sichtbarmachung von Leerstellen, 07. Juli 2023
„Unendliche Variationen der Kreativität“
Anlässlich des SYNERGY All-Style Battles 2023 sprechen die Breaker Amin Baahmed und Timo Bölte mit Gregor Runge, künstlerischer Co-Leiter der Tanzsparte, über urbane Tanzformen und ihren Weg in die Mitte der Gesellschaft, 30. Juni 2023
Lebensschicksale, exemplarisch – All-round-Künstlerin Tina Keserović im Gespräch mit Schauspieldramaturg Stefan Bläske, anlässlich der Premiere von Mach es gut!, 14. Juni 2023
Ein Hauch von Unendlichkeit – Regisseurin Tatjana Gürbaca im Gespräch mit Dramaturgin Caroline Scheidegger, anlässlich der Premiere von Die Krönung der Poppea, 13. Juni 2023
Die Musik macht den Zauber – Raus aus dem Federkleid, rein in die magische Welt: Schauspieler Alexander Swoboda steht beim dritten Familienkonzert der Saison als Merlin auf der Bühne. Musiktheaterdramaturgin Frederike Krüger hat ihn getroffen, 12. Juni 2023
Happs – Der weiße Hai kommt auf den Goetheplatz. Candlelight Dynamite bringt ihn. Anne Sophie Domenz ist dabei und schreibt eine kleine Liebeserklärung. An zwei Geschwister, ans Tischtheater und ans Theater überhaupt, 9. Juni 2023
Das Leistungsmärchen dekonstruieren – Autorin Daniela Dröscher im Gespräch mit Schauspieldramaturg Stefan Bläske, 7. Juni 2023
„Ein hinreißend widerlicher Roy Cohn“ – Musiktheaterdramaturgin Brigitte Heusinger im Gespräch mit Stephen Clark über seine Rolle als Roy Cohn in der Oper Angels in America, 31. Mai 2023
Wie guckt das denn? „Wie so zwei Minuten bevor man kotzen muss." – Musiktheaterdramaturgin Frederike Krüger im Gespräch mit den Ausstatterinnen Andrea Künemund und Sibylle Müngersdorf über die Musiktheater-Uraufführung Fundstadt, 31. Mai 2023
„Ja, ich putze selber. Und ich putze gerne.“ – Mit Essigessenz und Schmierseife: Nicole C. Karafyllis, Philosophie-Professorin und Autorin von „Putzen als Passion“, im Gespräch mit Schauspieldramaturg Stefan Bläske über Mikroben und Marie Kondo, Universalreiniger und „Ideologiekritik mit einem Wisch“, 28. Mai 2023
„In mich steigt die Gräfin ein." – Die renommierte Altistin Renée Morloc ist für Pique Dame zu Gast am Theater Bremen. Musiktheaterdramaturgin Brigitte Heusinger hat sie getroffen, 25. Mai 2023
„An dieser Debatte wird wieder deutlich, dass Kunst immer politisch ist." – Musiktheaterdramaturgin Frederike Krüger im Gespräch mit Yvonne Pörzgen, Professorin für Slavisitik an der Ruhr-Universität-Bochum, anlässlich der Premiere von Tschaikowskys Pique Dame, 24. Mai 2023
Zwischen Wildapfel und Himbeere – Pressesprecherin Diana König im Gespräch mit Frank Sonnemann, Technischer Direktor des Theater Bremen, der die Begrünung der Zuschauertribüne auf dem Goetheplatz verantwortet, 12.05.23
„Ich kann einfach nur zuhören, weiß aber genau, wann ich etwas zu sagen habe.“ – Paul Amereller heißt der Schlagzeuger, der den Rhythmus zu Alexander Giesches Visual Poem Verbundensein liefert. Musikjournalist York Schaefer hat ihn während der Proben getroffen, 27.4.23
I love people´s faces – Alexander Giesche fährt Straßenbahn. Pressesprecherin Diana König durfte ihn begleiten. Mit Kae Tempest, der Linie 2 und der Frage nach der Möglichkeit, verbunden zu sein durch Bremen, 25.4.23
„Ein Teil der Community ist gegangen“ – Dramaturgin Brigitte Heusinger unterhält sich mit Arno Oevermann vom Rat-und Tatzentrum für queeres Leben e.V., 17.04.23
Nisthilfen für Wildbienen – Wie man ein Insektenhotel – richtig – baut: Anlässlich unserer Premiere „Bienen. Ein Naturschauspiel“ hat Dramaturgin Theresa Schlesinger schon mal nach Übernachtungsmöglichkeiten für geflügelte Premierengäste geguckt, 14.4.23
Nichts geht für immer verloren – Dramaturgin Brigitte Heusinger im Gespräch mit Schauspielerin Irene Kleinschmidt, die vor 29 Jahren in Tony Kushners Drama „Engel in Amerika“ auf der Bremer Bühne stand. Am So 2.4. feiert die Oper "Angels in America" in der Vertonung von Péter Eötvös Premiere, 30.3.23
Wie sehr schreibt unsere Geschichte uns? – Autorin Olga Grjasnowa und Regisseurin Nina Mattenklotz im Gespräch mit Moderatorin Corinna Gerhards über den Roman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“, 23.3.23
Schwarmintelligenz – Bei „Fabula“ stehen sieben Tänzer:innen und fünf Musiker:innen gemeinsam auf der Bühne. Ein Teil davon ist die belgische Band Zwerm. Der freie Journalist und Musikexperte Andreas Schnell stellt Zwerm vor, 14.3.23
Erinnerungen an Togoland – Tomáš Procházka über den Hintergrund ihres Stücks „Erinnerungen an Togoland, Kolonialträume der Tschechen“, 13.3.23
Realness with a twist – Im Rahmen des Black Story Month kommt „Ready for Summer Kiki“ ins Kleine Haus: Voguing & Ballroom. Der Host David Mendez gibt einen kurzen Einblick in Geschichte und Formen des Voguing, 3.3.23
„Ich wollte immer eher lyrisch sein.“ – Brigitte Heusinger, leitende Dramaturgin im Musiktheater, im Gespräch mit Sopranistin Nerita Pokvytytė, 2.3.23
Von mystischen Welten, unbequemen Themen und besseren Zeiten – Regisseurin Hannah Biedermann im Gespräch über die neue Moks-Produktion „Der rote Baum“ mit Dramaturg Nils Matzka, 24.2.23
Leseprobe aus „Schildkrötensoldat“ – Melinda Nadja Abonji liest gleich zwei Mal im Theater Bremen. Eine Lesung für Schulklassen und eine im Abendprogramm: Der Suhrkamp Verlag war so freundlich, die Veröffentlichung einer Leseprobe ihres neuesten Buchs zu gestatten, 17.2.23
Die Musikalität der Körper – Im März kommt die neue Unusual Symptoms Produktion „Fabula“ ins Kleine Haus. Choreografin Claire Croizé über ihr Interesse am Zusammenspiel von Musik, Mensch und Choreografie, 14.2.23
Nixen, Harfen und Recycling ... – Sarah Weinberg, die das Konzept und die Szenische Einrichtung verantwortet, im Gespräch mit Pressesprecherin Diana König über das zweite Familienkonzert „Atlantis – Expedition unter dem Meer“, 12.2.23
„Ich vergleiche das immer mit einem Hausbau“ – Nino Haratischwilis Roman „Das achte Leben (Für Brilka)“ kommt im Februar auf die Bühne im Theater am Goetheplatz. Dramaturgin Theresa Schlesinger hat mit der Autorin gesprochen. Ein Auszug …, 8.2.23
Neu am Haus: Sonja Szillinsky – Pressesprecherin Diana König im Gespräch mit Schauspieldramaturgin Sonja Szillinsky, 7.2.23
Text und Bühne gehören euch! – Die neue Junge Akteur:innen-Produktion State of the Heart bringt fünf Jugendliche und vier Autor:innen zusammen. Pressesprecherin Diana König hat die junge Akteurin Dewi Katharina Frese und die Autorin Elif Zengin getroffen, 6.2.23
Georgien: zwischen Russland und Europa – Nino Haratischwilis Roman „Das achte Leben (Für Brilka)“ beschreibt nicht nur die Geschichte der Familie Jaschi, sondern auch den Zerfall der Sowjetunion. Zur Premiere bei uns im Theater am Goetheplatz ein kurzer Überblick von Osteuropa-Spezialistin Silvia Stöber, 2.2.23
Praktikum in der Marketingabteilung – hier gehts zur Praktikumsausschreibung, das Theater Bremen Bewerbungsportal findet ihr hier
Neu am Haus: Frederike Krüger – Musiktheaterdramaturgin Frederike Krüger im Gespräch mit Pressesprecherin Diana König, 25.01.23
Mit kompromissloser Superkraft und neonfarbenen Pilzen ... – Sebastian Hannak baute die Bühne für die Strauss-Oper „Ariadne auf Naxos“. Dramaturgin Frederike Krüger hat mit ihm gesprochen, 20.1.23
Osteuropa (ver)lernen – Ein Plädoyer für eine neue Geschichtskultur von Elisa Satjukow anlässlich des zweiten Teils der Reihe „Ostopie“, die das Theater Bremen gemeinsam mit der Heinrich Böll Stiftung Bremen veranstaltet, 20.1.23
Schluss mit my loneliness is killing me – Am 20.02. feiert die Junge Akteur:innen-Produktion Show up! – Folge I Premiere im Brauhauskeller. Über Binge Watching, Lockdown und Gemeinschaft hat Pressesprecherin Diana König mit Co-Regisseurin Valeska Fuchs und Junger Akteurin Ekin Laleci gesprochen, 16.1.23
Furientanz für Kinder, bitte! – Sängerin Ulrike Mayer steht beim „Familienkonzert #1: Dreh dich nicht um!“ nicht nur auf der Bühne, sie hat auch Regie geführt. Caroline Scheidegger hat mit ihr über Oper für Kinder, Regie führen und Orpheus gesprochen, 21.12.22
Einer, der für die Bühne denkt und für das Theater lebt: Luis Olivares Sandoval – Söhne, Liebende, zukünftige Herrscher: Der chilenische Tenor singt samstags Verdi und sonntags Mozart. Das können nicht viele, sagt Musiktheaterdramaturgin Brigitte Heusinger, 15.12.22
Hinter den Kulissen des Theater 11 – Gespräch mit der Initiatorin von Kultur on Tour Kira Petrov, 14.12.22
Neu im Ensemble: Csenger K. Szabó – Pressesprecherin Diana König im Gespräch mit dem Tänzer Csenger K. Szabó, 6.12.22
Neu im Ensemble: Jorid Lukaczik – im Gespräch mit Pressesprecherin Diana König, 30.11.22
How to Play: Patti Smith – Dramaturg Jan Grosfeld im Gespräch mit Musikerinnen Romy Camerun und Maartje Teussink, die die Musik im Liederabend Because The Night verantworten, 29.11.22
Als Patti Smith einmal ein Lied über einen meiner Mandanten schrieb … – Bernhard Docke ist der Anwalt von Murat Kurnaz‘ Mutter. Anlässlich der Premiere des Patti Smith-Liederabends „Because the Night“ hat er einen Text geschrieben, 28.11.22
Neu im Ensemble: Ian Spinetti – Pressesprecherin Diana König im Gespräch mit dem brasilianischen Tenor Ian Spinetti, 22.11.22
It Takes a Woman: Really? – Dramaturgin Brigitte Heusinger und Dirigent William Kelley über die Musical-Produktion Hello, Dolly!, Live-Show-Feeling und High-Camp, 18.11.22
Die große Sehnsucht – Gregor Runge, Co-Leiter der Tanzsparte, hat die Arbeit neue Santa Barbara als Dramaturg begleitet und beschreibt ihren Weg, 10.11.22
Neu im Ensemble: Maria Pasadaki – Diana König, Pressesprecherin am Theater Bremen, hat die Tänzerin Maria Pasadaki getroffen, 10.11.22
Neu im Ensemble: Paulina Bedkowska – Nach Stationen in ganz Europa packt sie ihren Koffer jetzt in Bremen aus: Diana König, Pressesprecherin am Theater Bremen, hat Paulina Będkowska getroffen, 8.11.22
It's all love – Anlässlich der Wiederaufnahme von „Vögel“ am 5. November und dem Konzert von Yemen Blues am 11. November im Theater Bremen CLUB, macht sich die Musikerin Maartje Teussink Gedanken über Verbindungen zwischen Kulturen, 7.11.22
Warum eigentlich ... Erinnerungsweltmeister? – Anlässlich des Auftaktes der Ostopie-Reihe spricht SchauspieldramaturgStefan Bläske mit Caroline Finkeldey von der Jungen DGO – Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde Bremen, 7.11.22
Der Wald, mein Zuhause –„Ronja Räubertochter“ kommt zurück auf die Bühne im Theater am Goetheplatz: gespielt von Shirin Eissa, die hier einen kleinen Einblick in Ronjas Welt gibt, 4.11.22
Becoming Dolly! – Die leitende Musiktheaterdramaturgin Brigitte Heusinger im Gespräch mit Gayle Tufts, die die Hauptrolle im Musical Hello, Dolly! singt und spielt, 4.11.22
Aufstand im Märchenland – In der neuen Moks-Produktion "Pech und Schwefel" geht es um die Frage, wie man neue Bilder für alte Geschichten findet. Bei der Recherche ist Dramaturg Nils Matzka auf die Arbeiten der Bochumer Künstlerin Lui Kohlmann gestoßen, die queerfeministische Gegenbilder zu Märchenklischees gefunden hat, 2.11.22
Neu am Haus: Nils Matzka – Warum ihn Klischees langweilen und große Themen auch für kleine Leute nicht abschrecken: Nils Matzka ist der neue Dramaturg am Moks. Diana König, Pressesprecherin am Theater Bremen, hat ihn getroffen, 27.10.22
Wenn Punk und Barock sich treffen – Interview mit Lutz Rademacher und PC Nackt zum Musiktheater-Happening King Arthur, 26.10.22
Teilhabe für alle – Ein Text von Schorsch Kamerun über die Frage, was seine Interpretation von King Arthur mit Partizipation zu tun hat, 24.10.22
Neu am Haus: Elif Zengin – Sie ist Lyrikerin und hat Kurzfilme gedreht, in Bremen und Paris studiert und sie sich jetzt wieder ins Theatermachen verliebt: Elif Zengin ist seit der Spielzeit 2022/23 Dramaturgieassistentin am Theater Bremen, Diana König hat sich mit ihr getroffen, 21.10.22
Theater in Tunis: Das Festival „Dream City“ – Selma Ouissi, Künstlerin und Co-Leiterin von „Dream City“ in Tunis, im Gespräch mit Stefan Bläske über Krisen, Kunst und Revolution, das Mittelmeer und die Kooperation „Between Land and Sea“, 19.10.22
Warum eigentlich ... Friedensdividende? – Schauspieldramaturg Stefan Bläske im Gespräch mit Autorin Nora Bossong, 17.10.22
Wir werden Hyojong vermissen … – Dramaturgin Brigitte Heusinger sprach mit dem Sänger Hyojong Kim während der Proben zu „Il barbiere di Siviglia“, 11.10.22
Das ist ein großes „Weh“ … – Der ukrainische Bass Taras Shtonda ist momentan Gast am Theater Bremen. Brigitte Heusinger, leitende Dramaturgin im Musiktheater, stellt ihn vor, 30.9.22
Warum eigentlich...Stalingrad? – Camilla Lopez von der Jungen DGO, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, im Gespräch mit Dramaturg Stefan Bläske über Wassili Grossmans „Leben und Schicksal“, offene Wunden und postsowjetische Literatur, 27.9.22
Leben und Schicksal – Claudia Weber, Professorin für Europäische Zeitgeschichte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) über Wassili Grossman und seinen Romanepos, 26.9.22
Neu im Ensemble #12: Michał Partyka – Pressesprecherin Diana König im Gespräch mit dem polnischen Bariton Michał Partyka, 22.9.22
The Golden Age – Ein Appell für mehr alte Frauen* auf Bühnen von Ariane Koch und Hannah Zufall, Gründerinnen der Initiative "The Golden Age", 21.9.22
Neu im Ensemble #11: Sarah-Jane Brandon – die südafrikanische Sopranistin im Gespräch mit Pressesprecherin Diana König über Montserrat Caballé, Verdi Opern und Ankommen, 15.9.22
Don Carlo: Väter und Söhne – Regisseur Frank Hilbrich sprach auf der Konzeptionsprobe über die spanische Dynastie von Karl V., Philipp II. und den Infanten Carlos. Dramaturgin Brigitte Heusinger hat den Vortrag zusammengefasst, 14.9.22
Neu im Ensemble #10: Elisa Birkenheier – die Sopranistin im Gespräch mit der Leiterin der Presseabteilung, Diana König, 13.9.22
Wie eigentlich...Green Culture? – Claudia Beißwanger vom Kammerensemble Konsonanz und Schauspieldramaturg Stefan Bläske im Gespräch über Kultur in Zeiten des Klimawandels, 12.9.22
Warum eigentlich... Brecht und Brandbeschleuniger? – Dramaturg Stefan Bläske spricht mit Robert Misik über sein neues Buch, 9.9.22
„Dann müssten wir beim Programm abspecken" – Ein Interview mit Michael Börgerding aus dem Weserkurier vom 7. September, 8.9.22
Neu im Ensemble #9: Levin Hofmann – Levin Hofmann ist neu im Schauspielensemble, Diana König hat mit ihm gesprochen, 8.9.22
Being Johanna – Ein Text ausgehend von einem Gespräch mit den Schauspielerinnen Shirin Eissa und Nadine Geyersbach über die Figur Johanna und was es heißt heute Johanna zu sein. 6.9.22
Regiehospitant:in gesucht – Für die Produktion How to kill a tyrant suchen wir eine:n Regiehospitant:in mit Videoaffinität, 2.9.22
Viel mehr als eine Punk-Band – Am 3. September kommen Pussy Riot im Rahmen ihrer „Riot Days“-Europa-Tour ins Theater am Goetheplatz.Ein Portrait über das feministische Künstler:innenkollektiv, 26.8.22
Über Drei Schwestern – Dramaturgieassistentin Jana Uhýrková und Dramaturgin Viktorie Knotková im Gespräch mit Regisseur Dušan David Pařízek, 23.8.22
After Tomorrow: Ein Rückblick. Was gestern war, wird morgen wieder sein. Aber anders – Schauspieldramaturgin Theresa Schlesinger über den Abschluss einer Reihe mit Zukunftsperspektive, 7.7.22
Hauen und Stechen: Kitesh – Musiktheaterdramaturgin Brigitte Heusinger im Gespräch mit Kitesh-Regisseurin Franziska Kronfoth und Kostüm- und Bühnenbildnerin Christina Schmitt, 2.7.22
Wie man geheime Kräfte mobilisiert – Anke Braunschweiger, Schulleiterin der Wilhelm-Olbers-Oberschule und Thorsten zum Felde, Fachbereichsleitung Darstellendes Spiel im Gespräch mit der Leiterin der Jungen Akteur:innen Nathalie Forstman, 1.7.22
Hey Biene! – zu Besuch bei den Theaterbienen und im Gespräch mit den Imkern Marcus Bräunlich und Jan Schmidt, 30.6.22
Vorstellung fällt aus ... und jetzt? – Pressesprecherin Diana König im Gespräch mit Gert Güdter, Leiter der Theaterkasse, 27.6.22
Finale – Warum der letzte Akt sitzen muss und warum Sie drin sitzen sollten: Ein Text von Diana König, Pressesprecherin am Theater Bremen, 20.6.22
„Eine schöne Sache nach der anderen ...“ – Portrait über Sängerin Patricia Andress von der leitenden Dramaturgin Brigitte Heusinger, 15.6.22
Where we stand – Die Autorin und Dramaturgin Dages Juvelier Keates über Calving, eine neue Arbeit der Choreografin Faye Driscoll und Unusual Symptoms, 2.6.22
Grenzen schaffen am Ende eine größere Freiheit für alle – Gespräch mit Stunt- und Intimitätskoordinatorin Cornelia Dworak, 30.5.22
Vergessen Sie es! #6 Literaturwissenschaftlerin und Opernliebhaberin Barbara Vinken – Brigitte Heusinger, die leitende Dramaturgin des Musiktheaters, im Gespräch mit Barbara Vinken, 18.5.22
Ein närrischer Spaß – Schauspieldramaturg Stefan Bläske im Gespräch mit Regisseurin Sahar Rahimi, deren inklusive Theaterproduktion Das Narrenschiff das Mittenmang-Festival 2022 eröffnet, 17.5.22
Vom Flattern und Fliegen – ausgehend vom choreographischen Score von REVUE schreibt die Dramaturgin Theresa Schlesinger einen Versuch über das Tier-Werden, 12.5.22
Berührend, provokativ, unterhaltsam ... – Anja Michalke im Gespräch mit Sabine Gehm, Festivalleiterin von TANZ Bremen, 2.5.22
Die Giganten kämpfen, aber unter den Unbeteiligten fallen die Opfer – Antigone Akgün im Gespräch mit Dramaturg Stefan Bläske über ihr neues Projekt „Leer/Stand“ frei nach Bertolt Brechts „Der Brotladen“, 27.4.22
Wir müssen Brücken schlagen –Pressesprecherin Diana König im Gespräch mit 360°-Agentin Ferdaouss Adda und Quartiersmanager Aykut Taşan über den neu ins Leben gerufenen Theaterbeirat, 26.4.22
Als wenn sie unsichtbar wären ... – Eski Ustalar – Alte Meister, ein Projekt des Kulturzentrum FAUST Hannover, ist im April zu Gast im Brauhaus. Wir dürfen einen Auszug aus einem der Texte veröffentlichen, 21.4.22
Noch viel vor: Das 7. Bremer Filmfest – Zur diesjährigen Filmfest-Eröffnung hat Pressesprecherin Diana König mit dem Festivalleiter Matthias Greving und Programmleiterin Sylvia Ilona Rieke gesprochen, 19.4.22
Ein Drama gewordenes Flugblatt – Ein Einblick in die Arbeit von Gintersdorfer/Klaßen. Ein Text von Schauspieler Hauke Heumann über die Produktion Woyzeck. Ein Singspiel für die, die nicht an die Macht wollen, 14.4.22
„Dieser Fall hat mich verändert“ – Bernhard Docke kämpfte für die Freilassung von Kurnaz aus Guantánamo. Antje Lang-Lendorff interviewte für die taz Bernhard Docke, wir dürfen den Text zweitabdrucken, 14.4.22
Ostern gehört dem Tanz – Gespräch mit Alexandra Morales, Co-Leitung der Tanzsparte zu VIER TAGE TANZ, 12.4.22
Was so los ist? – Ein Gespräch über Clubmusik in Bremen zum Ende der Pandemie – Gespräch zwischen Mantao und Christian vom Studio illegale, 6.4.22
Heulen und singen, das geht nicht zusammen – Sängerin Nadine Lehner im Gespräch mit Dramaturgin Brigitte Heusinger, anlässlich der Premiere von Janáčeks Jenůfa, 5.4.22
Turbulente Jahre – Dramaturg Ármin Szabó-Székely über die ungarische, zeitgenössische Tanzszene während der COVID-Pandemie und die bevorstehenden Parlamentswahlen in Ungarn, 1.4.22
Why are you so nice? – Gespräch zwischen Produktionsdramaturgin Theresa Schlesinger und GPT-3, 25.3.22
Wir weinen – Predigt zum Karfreitags-Konzert der Matthäuspassion von Johanna Haberer, Professorin für Christliche Publizistik, Mitglied des bayerischen Ethikrates, und Podcasterin (Zeitpodcast Unter Pfarrerstöchtern), 18.3.22
Bach bleibt Bach – Bass Christoph Heinrich im Interview mit Dramaturgin Brigitte Heusinger über seine Geschichte mit der Matthäus-Passion und seine Herangehensweise an Alize Zandwijks neue Produktion Erbarmen, 17.3.22
Wort ergreifen! – In Vorbereitung für die Solidaritätsveranstaltung Wort ergreifen! stellen die Dramaturginnen Theresa Schlesinger und Marianne Seidler Literatur aus und über die Ukraine vor, 16.3.22
AUF EINEN ÇAY-ATAY #2 – Gespräch zwischen Ferdaouss Adda (Referentin für interkulturelle Öffnung am Theater Bremen), Naciye Çelebi-Bektaş (Vorsitzende des BRI) und Melikşah Şenyürek (Koordinatorin des BRI) zum Internationalen Frauen*kampftag, 8.3.22
Ein Stück Fell kann schnell lebendig werden ... – Bühnen- und Kostümbildnerin Yvonne Marcour im Interview mit Dramaturg Sebastian Rest, 2.3.22
Von Tanzbildern und Tanzwelten – Gastbeitrag von Gustavo Fijalkow, Experte für mixed-abled Tanzprojekte, 25.2.22
Warum eigentlich ... junge Regie? – Stephanie Lubbe von der Körber-Stiftung Hamburg im Gespräch mit Schauspieldramaturg Stefan Bläske, 22.2.22
Gross und klein zur gleichen Zeit – Gespräch zwischen Annika Tudeer von Oblivia und Anna Teuwen, Dramaturgin bei Kampnagel und Wegbegleiterin, 15.2.22
Ein bisschen Wehrmut – Pressesprecherin Diana König über die Liebe und wie man sie heute zu gewinnen versucht, 14.2.22
Yi Yi Prue: Schriftliche Erklärung – von Yi Yi Prue, Anwältin und Klimaaktivistin, im Rahmen von After tomorrow #7: REVUE. Über das Sterben der Arten, 5.2.22
"What is past is prologue" – Gespräch zwischen Dramaturgin Caroline Scheidegger und Regisseur Paul-Georg Dittrich zur Premiere von Falstaff, 25.1.22
Aufbruch! – Zum Auftakt der Online-Tagung Aufbrechen! Ran an die Strukturen: Gespräch unserer 360°-Agentin Ferdaouss Adda mit Anna Zosik, die das Programm bei der Kulturstiftung des Bundes begleitet, 24.1.22
Vom Gewehr an der Wand – taz-Kinokritiker Wilfried Hippen über mögliche Romanadaptionen von Ottessa Moshfeghs Roman Eileen, 20.1.22
Einrichten in der Apokalypse – Collage aus Aufsätzen von Mona Schieren, Professorin für Transkulturelle Kunstwissenschaft an der HfK Bremen, 19.1.22
Searching for Ottessa – Spurensuche nach der Eileen-Autorin Ottessa Moshfegh von Produktionsdramaturgin Theresa Schlesinger, 17.1.22
Wie weiter jetzt? – Intendant Michael Börgerding mit einem Ausblick in den Januar und Februar, 4.1.22
Mithu Sanyal: Identitti – Auszug aus dem Roman Identitti von Mithu Sanyal, mit der freundlichen Erlaubnis des Hanser Verlages, 4.1.22
Zu Silvester nur die Delikatessen, bitte – Kapellmeister William Kelley über die Musikauswahl der Silvestergala Maybe this time, bei der er die Musikalische Leitung hat, 20.12.21
Roadtrip und Selbstbefragung – Zweitveröffentlichung Theater heute Artikel zu Milchwald von Marianne Seidler, 17.12.21
Der Reiz des Gruselns – Dramaturg Sebastian Rest über die Frage, warum wir uns gerne gruseln, 16.12.21
Glossar zum Artensterben – Teil 4: T – Z von Dramaturgin Theresa Schlesinger, 13.12.21
Und die Liebe höret nimmer auf? – Kasimir und Karoline aus theologischer Perspektive, von Pastorin Christine Kind, 7.12.21
Wedekind ein Schweinehund? – Artikel von Dramaturgin Leonie Ute Maria Adam über Frank Wedekind und Franziska zu Reventlow, 2.12.21
Aufwachsen mit der Zauberflöte – Regisseur Michael Talke im Gespräch mit Brigitte Heusinger, leitende Dramaturgin im Musiktheater, 22.11.21
Glossar zum Artensterben – Teil 3: M – S von Dramaturgin Theresa Schlesinger, 16.11.21
Zählt eine Räuberbande als Kohorte? – Ronja Räubertochter in Zeiten von Corona: Interview mit Simone Schumann (Schul- und Gruppenbetreuung), 11.11.21
Warum eigentlich ... über Bäume sprechen? – Dramaturg Stefan Bläske mit einer "Brandrede" über den alten Freund aus Kindertagen, 9.11.21
Solidarität kommt von "solide" – Schauspieldramaturg Stefan Bläske war beim Festival Between Land and Sea in Palermo und hat einen Text über den (fehlenden) Wert von Arbeit im Kontext des sogenannten Ghettos von Campobello mitgebracht, 5.11.21
Ganz bei sich und seiner Kunst – Hauschoreograf Samir Akika schreibt in der November-Ausgabe der Deutschen Bühne über seine aktuelle Choreografie (Little) Mr. Sunshine, 3.11.21
randnotiz – Gedicht von Ronya Othmann, die im Rahmen der globale° 2021 im Theater Bremen aus ihrem Gedichtband die verbrechen (Hanser Verlag) liest, 1.11.21
Von der Unmöglichkeit der Abgrenzung – Mitschrift des Konzeptionsgesprächs zu Der Bajazzo (Pagliacci), 27.10.21
Glossar zum Artensterben – Teil 2: G – M von Dramaturgin Theresa Schlesinger, 26.10.21
Neu im Ensemble #8: Elias Gyungseok Han – Interview Pressesprecherin Diana König mit Musiktheaterensemble-Mitglied Elias Gyungseok Han, 25.10.21
Glossar zum Artensterben – Teil 1: A – G von Dramaturgin Theresa Schlesinger, 18.10.21
Fish Out of Water – Samir Akika's Motivational Speech at the Rehearsal Kick-Off for (Little) Mr. Sunshine // Samir Akikas Motivationsrede zum Probenstart von (Little) Mr. Sunshine, 8.10.21
Wenn der Ausnahmezustand Normalität ist – Dramaturgin Marianne Seidler im Gespräch mit Dr. Marc Dupont, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik im Klinikum Bremen-Ost, 7.10.21
Von der Produktion zur Platte: Young Dogs – Gregor Runge (Leitung Tanzsparte) im Gespräch mit den Machern der neuen Young Dogs Platte, 6.10.21
Neu im Ensemble #7: Marie Smolka – Interview Pressesprecherin Diana König mit Musiktheaterensemble-Mitglied Marie Smolka, 5.10.21
Warum eigentlich ... Zeppelin? – Interview Schauspieldramaturg Stefan Bläske mit Dr. Claudia Emmert, Direktorin am Zeppelin-Museum in Friedrichshafen, 28.09.21
Tanzend zwischen Bremen und Hannover – Interview Pressesprecherin Diana König mit Felix Landerer und Helge Letonja (Of Curious Nature / TanzRAUM Nord), 28.09.21